250218 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet im Sommersemester 2020 voraussichtlich ohne klassische Präsenzsitzungen statt. Alternativ steht ein Distance-Learning-Teaching-Angebot unter Nutzung des LernraumPlus zur Verfügung. Um diesem besonderen Lehr-Lern-Format zu entsprechen, folgt die inhaltliche Strukturierung des Seminars nicht entlang von Einzelsitzungen, sondern Inhalte sind vier Themenblöcken zugeordnet. Diese stellen die zentrale Struktureinheit für die Erarbeitung der Inhalte sowie den damit verbundenen Erwerb der modulbezogenen Kompetenzen dar.

Übergreifend beinhaltet das Seminar eine vertiefende Erarbeitung theoretischer und historischer Perspektiven der Allgemeinen, inklusiven und sonderpädagogischen Didaktik, die es in Bezug auf ihre Möglichkeiten und Grenzen für Schüler*innen in erschwerten Lernsituationen zu reflektieren gilt.

Im ersten Themenblock geht es um eine erste einführende Auseinandersetzung mit Bedingungen von Lernprozessen. So steht die Frage im Zentrum unter welchen Bedingungen Lernprozesse erfolgreich verlaufen bzw. welche Fakten als individuelle, soziale oder auch didaktische Lernbarrieren Lernen erschweren. In diesem Zusammenhang ist zu klären, was unter klassifikatorischen Beschreibungen wie Lernschwierigkeiten, Lernstörungen oder Lernbehinderungen bzw. einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Lernen verstanden werden kann.

Ausgangspunkt des zweiten Themenblocks bilden zunächst allgemein-didaktische Modell zur Planung und Analyse von Unterricht. Kontrastierend können hierbei die bildungstheoretische bzw. kritisch-kommunikative Didaktik nach Klafki mit dem zentralen Begriff der Allgemeinbildung sowie die lerntheoretische Didaktik des Berliner bzw. Hamburger Modell mit Fokus auf soziokulturelle und persönliche Lernvoraussetzungen einander gegenübergestellt werden, um zu fragen, ob diese einen geeigneten Planungsrahmen für Unterricht unter erschwerten Bedingungen darstellen können. Indem allgemein-didaktische Modell teils spezifische Faktoren erschwerter oder gestörter Lernprozesse bzw. ein Lernen in stark heterogenen Lerngruppen zu wenig berücksichtigen, sind Alternativen aus dem sonderpädagogischen wie inklusionspädagogischen Kontext zu betrachten. Beispielhaft soll dies entlang der Entwicklungslogischen Didaktik nach Feuser mit einem Lernen am Gemeinsamen Gegenstand geschehen. Ebenso erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Perspektiven sonderpädagogischer Didaktik, die von einer entwicklungsgemäßen bzw. behinderungsspezifischen Gestaltungslogik für Unterricht ausgehen. Ergänzt um Erkenntnis der aktuellen Lehr-Lern-Forschung zu Merkmalen guten Unterrichts bzw. Basisdimensionen der Unterrichtsqualität, ist es Ziel, einen Planungsrahmen für die Gestaltung eines differenzierten Unterrichts unter erschwerten Lernbedingungen zu entwickeln.

Nachdem im zweiten Themenschwerpunkt eher übergeordnete didaktische Modelle thematisiert wurden, richtet sich der Blick im dritten Themenschwerpunkt stärker auf konkrete Prinzipien und Konzepte zur Unterrichtsgestaltung. Vergleichend werden spezifische Prinzipien aus der Sonderpädagogik des Förderschwerpunkt Lernens bzw. der Schule für Lernbehinderte, wie etwa Lebensnähe oder Handlungsorientierung, mit Prämissen inklusiver Didaktik verglichen. Dabei werden erkennbare Spannungsfelder von Offenheit und Strukturierung, gemeinschaftlichem und individuellem sowie entdeckendem und lehrgangsmäßigen Lernen analysiert und Implikationen für die Gestaltung von Unterricht abgeleitet. Erweitert wird dies um aktuelle Perspektive auf die Entwicklung barrierefreier Lernumgebungen im Sinne eines Universal Design for Learning.

Der letzte Themenblock des Seminars ergänzt die zuvor eingenommene didaktische Perspektive auf Unterricht unter erschwerten Bedingungen, um die Frage nach wirksamen Fördermaßnahmen bei Lernschwierigkeiten, wie diese vorrangig im Kontext pädagogisch-psychologischer Ansätze beschrieben werden. Diese Strategien setzen vorrangig an den einzelnen Schüler*innen und ihren jeweiligen spezifischen Problemlagen in Settings der Einzel- oder Kleingruppenförderung an. Zentrale lernrelevante Fähigkeiten sollen so systematisch und strukturiert aufgebaut und Voraussetzungen für schulisches Lernen nachhaltig verbessert werden. Einzelne Förderbereich sowie damit korrespondierende Fördermaßnahmen bzw. -programme, z.B. zu Motivation, Aufmerksamkeit, Metakognition oder Arbeitsgedächtnis, sollen exemplarisch erarbeitet werden. Gleichzeitig ist kritisch zu analysieren, wie und unter welchen Bedingungen diese Maßnahmen sich in den Unterricht integrieren lassen bzw. wie eine Passung zu didaktischen Zielsetzungen eines inklusiven bzw. entwicklungsförderlichen Unterricht hergestellt werden kann. Abschließend ist also nach dem Verhältnis von Unterricht, Förderung und Erziehung im Kontext des Förderschwerpunktes Lernen zu fragen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2020

Literaturangaben

Im LernraumPlus der Veranstaltung finden Sie umfänglich Hinweise zu grundlegender und weiterführender Literatur zu den Inhalten des Seminar. Ebenfalls stehen Ihnen dort zentrale Texte zu den einzelnen Themenblöcken direkt zur Verfügung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 X-E1-203 23.04.-16.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP4 Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen E1: Erziehen und Unterrichten unter Berücksichtigung erschwerter Lernsituationen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für das Seminar erhalten Sie 3 Leistungspunkte. Die erfolgreiche Erbringung der Studienleistung beinhaltet folgende nachweislich zu bearbeitende Aufgaben:

Begleitende Arbeit mit einem Lerntagebuch, um den eigenen Lern- und Arbeitspro-zess zu dokumentieren. Hierzu finden Sie zu jedem Themenblock Leitfragen, entlang derer Sie die zu arbeitenden Inhalte in ihrem Lerntagebuch reflektieren sollen. Die Ar-beit im Lerntagebuch erfolgt über die „Journal-Funktion“ im Lernraum-Plus. Ihr Lerntagebuch ist mit Bezug zu den Leitfragen bis zum 14.07.2020 zu erstellen, um eine Abschlussreflektion in der letzten Online-Sitzung am 16.07.2020 zu ermöglichen.

Orientiert an zentralen Kriterien des Universal Design for Learning (vgl. CAST 2020) entwickeln Sie ein möglichst barrierefreies Lerngebots bzw. lernunterstützende Materialien. Hierbei kann es sich auch um ein barrierearmes digitales Lernformat für Schüler*innen handeln. Die Aufgabe kann in der Gruppe von max. 4 Studierenden bearbeitet werden. Dieser Teil der Studienleistung ist bis zum 23.06.2020 zu erbringen.

Gruppenarbeit zu Unterrichtskonzeptionen im Förderschwerpunkt Lernen, d.h. Textarbeit, Erstellung eines kurzen Thesenpapiers und Kommunikation der Inhalte in der Gruppe zum 25.06.2020

Vorbereitende Arbeit in Expert*innengruppen und in Erarbeitung eines Wiki-Eintrages zu einer spezifischen Methode der individuellen Lernförderung (Übungen von Lernstrategien, Meta-Kognition, Attribution etc.), wie diese im Themenblock 4 thematisiert werden. Abgabefrist ist der 31.07.2020.

Zu allen Aufgaben finden Sie entsprechende Hinweise sowie Materialien im LernraumPlus der Veranstaltung.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
SS2020_250218@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199271561@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 27. März 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. März 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199271561
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199271561