ACHTUNG: DIESE VERANSTALTUNG WIRD AUF DAS WINTERSEMESTER 2020/2021 VERSCHOBEN
Das Arbeitsfeld von Kulturjournalisten ist denkbar unübersichtlich geworden. Die Nutzung traditioneller Medien, insbesondere der Tageszeitung, nimmt ab; kulturelle Bildung ist seit langem nicht mehr selbstverständlich, selbst bei regelmäßigen Feuilletonleser_innen kann kein einigermaßen einheitliches Kulturverständnis vorausgesetzt werden. Im Netz bilden sich außerdem Plattformen feuilletonistischer Kritik heraus, selten unter redaktioneller Kontrolle und doch unter nur schwacher Anlehnung an klassische Standards, wie sie in den Qualitätsmedien entwickelt worden sind. Dabei bleibt jedoch die Frage nach kritischer Wertung und Relevanz, Kernaufgabe im Kulturjournalismus, auf der Strecke. An Gewicht gewinnen dagegen die Einschätzung nach persönlichem Gefallen und nach likes-Erwartungen.
Im Seminar werden wir verschiedene Darstellungsformen des Feuilletons – auch in Schreibübungen – erkunden und einen kritischen Blick auf den Feuilletonismus im Netz werfen. Bereitschaft, gelegentlich Texte zu schreiben, hin und wieder aktuelle Feuilletons zu lesen und an Exkursionen, ggf. auch außerhalb Bielefelds, teilzunehmen, um kulturelle Ereignisse zu beobachten und kritisch zu betrachten ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Die Lehrveranstaltung wird zwar von Herrn Dr. Strecker geleitet, vom Fach Literaturwissenschaft aus aber organisiert. Alles Organisatorische geht also über mich (W. Braungart).
Da es sich um ein projektförmiges Arbeiten handeln wird, ist eine regelmäßige Teilnahme unbedingt erforderlich.
Hinweis zum Seminarleiter:
Dr. Strecker war lange Jahre Leiter des Feuilletons der Neuen Westfälischen. Er hat bereits mehrfach in Bielefeld und andernorts Lehraufträge mit einer solchen praxisnahen Ausrichtung übernommen.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" | Praktikumsvorbereitung | Student information | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.