270927 Prozesse in Organisationen: Wie wirksam sind Kreativitätstechniken? (BS) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis

Die Veranstaltung wird in digitaler Form stattfinden.
Hierfür wird der Lernraum sowie für die Vorbesprechung und die Blocktermine Zoom genutzt. Teilweise wird eine Aufzeichnung erfolgen.

__________
Kreativität und Innovation in Organisationen werden als zentrale Elemente für die Bewältigung des zunehmenden Wettbewerbs in internationalen Märkten angesehen. Kreativitätstechniken sind eine Möglichkeit in Organisationen, mehr neue und nützliche Ideen zu generieren. Das Ziel des Seminars ist es, die Evidenz zur Wirksamkeit einzelner Kreativitätstechniken näher zu betrachten. Dazu wird im ersten Teil des Blockseminars auf den kreativen Prozess sowie kreativitätsfördernde und -hindernde Faktoren auf der Ebene des Individuums eingegangen. Im zweiten Teil wird die Evidenz ausgewählter Kreativitätstechniken vorgestellt und diskutiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Veranstaltung ist dem Modul R des BSc-Studiengangs Psychologie zugeordnet. Nur wenn Sie sich im eKVV angemeldet haben, können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sollten sich mehr Studierende anmelden als Plätze vorhanden sind, wird eine Auswahl aus den Anmeldungen in der gemeinsamen Vorbesprechung aller Veranstaltungen des R-Moduls vorgenommen. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung deshalb unbedingt erforderlich! 
Da dieses Seminar einen hohen Praxisbezug aufweist , ist das Seminar auf 30 Personen teilnahmebeschränkt.

Literaturangaben

Cropley, D. H. & Cropley, A. J. (Hrsg.). (2015). The psychology of innovation in organizations. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Maier, G. W., Streicher, B., Jonas, E. & Frey, D. (2007). Kreativität und Innovation. In D. Frey & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Wirtschaftspsychologie (S. 809–855). Göttingen: Hogrefe.
Mumford, M. D. (2012). Handbook of organizational creativity. Amsterdam: Elsevier.
Sternberg, R. J. & Kaufman, J. C. (Hrsg.). (2018). The nature of human creativity. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
27-AFNF-AO Arbeits- und Organisationspsychologie AO.2 Vertiefungsseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie Studienleistung
Studieninformation
61-OM-OEuB Organisationsentwicklung und -beratung Prozesse in Organisationen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Inhalte des Seminars werden sowohl in Präsenzphasen als auch im Selbststudium erarbeitet. Auf Grund der Ausgestaltung der Veranstaltung mit einem hohen Praxis-, Übungs- und Diskussionsanteil ist die Anwesenheit zur Erbringung einer Studienleistung erforderlich.
Zum Erwerb der entsprechenden Leistungspunkte ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Gestaltung einer Sitzung erforderlich. Für Studierende des Moduls R im BSc-Studiengang Psychologie ist die Gesamtleistung wahlweise benotet oder unbenotet.
Sollte eine benotete Einzelleistung angestrebt werden, ist nach Absprache eine schriftliche Einzelausarbeitung anzufertigen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2020_270927@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_195928191@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 17. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 18. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 18. April 2020 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=195928191
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
195928191