Das Seminar befasst sich mit den Erkenntnis- und Kommunikationsformen, die die Fächer Soziologie und Politikwissenschaft bestimmen. Beide Fächer teilen ihre Erkenntnisgegenstände zwar mit anderen Sozialwissenschaften, die ihre Aufmerksamkeit z.B. auf ökonomische, rechtliche, pädagogische oder philosophische Fragestellungen konzentrieren. Ihre Beobachtungen sind aber an besondere Voraussetzungen gebunden. Im Rahmen des Seminars befassen wir uns mit prägenden Denkweisen und Denkstilen von Soziologie und Politikwissenschaft. Welche Besonderheiten soziologischen und politikwissenschaftlichen Denkens und Forschens sind erkennbar? Wie unterscheiden bzw. ergänzen sich soziologische und politikwissenschaftliche Betrachtungsweisen?
Das Seminar setzt auf engagierte und ergebnisorientierte Diskussionen im Plenum sowie auf Arbeitsaufträge, die Ihnen Gelegenheit geben, Ihre Kompetenzen im Umgang mit soziologischen und politikwissenschaftlichen Fachtexten zu stärken.
Der Veranstaltungsplan ist ab Mitte März über den Lernraum verfügbar.
zur Vorbereitung:
Berger, Peter L. 1973: Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. München: List.
Mills, C. Wright 1963: Kritik der soziologischen Denkweise. Neuwied am Rhein: Luchterhand.
Noetzel, Thomas/Brodocz, André 1996: Konstruktivistische Epistemologie und Politikwissenschaft. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 43, Nr. 1, S. 49-66.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | V2-200 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-IndiErg1 Überblick Soziologie (für Fachfremde) | Überblick Soziologie | Ungraded examination
|
Student information |
30-IndiErg2 Überblick Politikwissenschaft (für Fachfremde) | Überblick Politikwissenschaft | Ungraded examination
|
Student information |
30-IndiErg3 Überblick Sozialwissenschaften (für Fachfremde) | Überblick Sozialwissenschaften | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |