Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Auslaufendes Angebot
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul richtet sich an Studierende alle Fächer, die einen allgemeinen Überblick über grundsätzliche Begriffe, Fragestellungen und Themen der Politikwissenschaft und der Politischen Theorie erwerben möchten. Sie sollen befähigt werden Theorien der Politikwissenschaft miteinander in Beziehung zu setzen und auf spezifische Fragestellungen anwenden zu können. Zudem sollen zentrale soziologische Grundbegriffe und grundlegende Kenntnisse der soziologischen Analyse, bezogen auf das Themenfeld Politik, vermittelt werden.
In der Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlichen Theorien sollen Studierende die eigene disziplinäre Verortung reflektieren und disziplinäre Unterschiede der Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme kennenlernen. Studierende erwerben in Ergänzung zum disziplinären Studium die Fähigkeit, eine andere disziplinäre Denkweisen zu verstehen.
Lehrinhalte:
Die Veranstaltungen bieten eine kompakte Einführung in politikwissenschaftliche Theorien und Begriffe sowie auch auf grundlegende Kenntnisse soziologischer Theorien und Begriffe, bezogen auf das Themenfeld Politik.
Vorlesung "Einführung in die Politikwissenschaft":
Vorlesung "Einführung in die Politische Soziologie":
Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie":
Tutorium/Seminar "Überblick Politikwissenschaft" (inklusive Studienleistung):
—
Die Veranstaltungen des Moduls dürfen nicht bereits an anderer Stelle im Transkript auftauchen oder für ein anderes Modul absolviert worden sein. Studierende einer Studiengangsvariante der Fakultät für Soziologie können daher in der Regel nicht das Modul 30-IndiErg2 studieren.
Modulstruktur: 1 uPr 1
Selbststudium:
begleitende Pflichtlektüre ca. 2/3, ca. 1/3 zur Vor- bzw. Nachbereitung der Sitzungen.
Selbststudium:
Die verfügbare Selbststudiumszeit nutzen die Studierenden für die aktive, vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Veranstaltung nach Vorgabe der Veranstalter oder nach einem individuellen, mit den Veranstaltern abgesprochenen Lektüreplan der Studierenden. Dazu gehört neben den veranstaltungsbegleitenden Texten (ca. 30h) die selbständige Auseinandersetzung mit klassischen Texten und Studien der Politischen Soziologie (ca. 30h). Es wird dringend empfohlen, in kleinen Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die Lektüreliste für das Selbststudium, ggf. samt Lesehinweisen und -aufgaben, wird in der Regel bei der Erstveröffentlichung der Lehrveranstaltung im ekvv publiziert.
Selbststudium:
begleitende Pflichtlektüre ca. 2/3, ca. 1/3 zur Vor- bzw. Nachbereitung der Sitzungen.
Beim Besuch der verschiedenen Vorlesungen erarbeiten die Studierenden eine Materialsammlung, mit Hilfe der sie ein abschließendes Portfolio erstellen. Das Ziel des Portfolios ist die Dokumentation und Reflektion der eigenen Studienaktivität und der Weiterentwicklung über die gesamte Modullaufzeit.
In der Auseinandersetzung mit den Inhalten der Politikwissenschaft sollen fachfremde Studierende mit der Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme einer anderen Fachdisziplin vertraut gemacht werden, die mit Blick auf die eigene Fachrichtung zu reflektieren ist.
Das Portfolio besteht aus:
Das Portfolio dient (in unterschiedlichen Varianten) der Einübung der schriftlichen Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlichen Theorien.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Sommersemester 2025 vorgehalten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.