


Modul 30-IndiErg2 Überblick Politikwissenschaft (für Fachfremde)
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul richtet sich an Studierende alle Fächer, die einen allgemeinen Überblick über grundsätzliche Begriffe, Fragestellungen und Themen der Politikwissenschaft und der Politischen Theorie erwerben möchten. Sie sollen befähigt werden Theorien der Politikwissenschaft miteinander in Beziehung zu setzen und auf spezifische Fragestellungen anwenden zu können. Zudem sollen zentrale soziologische Grundbegriffe und grundlegende Kenntnisse der soziologischen Analyse, bezogen auf das Themenfeld Politik, vermittelt werden.
In der Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlichen Theorien sollen Studierende die eigene disziplinäre Verortung reflektieren und disziplinäre Unterschiede der Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme kennenlernen. Studierende erwerben in Ergänzung zum disziplinären Studium die Fähigkeit, eine andere disziplinäre Denkweisen zu verstehen.
Lehrinhalte
Lehrinhalte:
Die Veranstaltungen bieten eine kompakte Einführung in politikwissenschaftliche Theorien und Begriffe sowie auch auf grundlegende Kenntnisse soziologischer Theorien und Begriffe, bezogen auf das Themenfeld Politik.
Vorlesung "Einführung in die Politikwissenschaft":
- Vorstellung zentraler Grundbegriffe und grundsätzlicher Fragestellungen der Politikwissenschaft
- Einführung in die politikwissenschaftlichen Teildisziplinen: Politische Theorie, Internationale Beziehungen, Europaforschung, Vergleichende Politikwissenschaft und Geschichte und Aufbau des politischen Systems der BRD
Vorlesung "Einführung in die Politische Soziologie":
- Grundlagen der soziologischen Analyse des politischen Systems
- Vorstellung zentraler soziologischer Grundbegriffe in Bezug auf das Themenfeld Politik
Vorlesung "Einführung in die Politische Theorie":
- Historischer Überblick über zentrale politische Ideen und Grundbegriffe
- Bezüge zwischen politischer Theorie, Erkenntnistheorie und normativer Theoriebildung in der politischen Philosophie
- Fokussierung auf typische Fragestellungen und das normative sowie analytische Leistungsvermöge moderner politischer Theorien
Tutorium/Seminar "Überblick Politikwissenschaft" (inklusive Studienleistung):
- Gelegenheit, das in den Vorlesungen erworbene Basiswissen an einer bestimmten Theorieausrichtung, einem bestimmten Themenfeld, Begriff oder Problem etc. exemplarisch zu erproben und allgemein zu vertiefen
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Die Veranstaltungen des Moduls dürfen nicht bereits an anderer Stelle im Transkript auftauchen oder für ein anderes Modul absolviert worden sein. Studierende einer Studiengangsvariante der Fakultät für Soziologie können daher in der Regel nicht das Modul 30-IndiErg2 studieren.
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Politikwissenschaft
Selbststudium: |
Vorlesung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Einführung in die Politische Soziologie
Selbststudium: |
Vorlesung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Einführung in die politische Theorie
Selbststudium: |
Vorlesung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Überblick Politikwissenschaft | Seminar o. Tutorium | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Überblick Politikwissenschaft
(Seminar o. Tutorium)
Beim Besuch der verschiedenen Vorlesungen erarbeiten die Studierenden eine Materialsammlung, mit Hilfe der sie ein abschließendes Portfolio erstellen. Das Ziel des Portfolios ist die Dokumentation und Reflektion der eigenen Studienaktivität und der Weiterentwicklung über die gesamte Modullaufzeit.
Das Portfolio dient (in unterschiedlichen Varianten) der Einübung der schriftlichen Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlichen Theorien. |
Portfolio | unbenotet | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.