220004 Frauen und Männer im 2. Weltkrieg: Sowjetunion und Deutschland im Vergleich (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Das Ende des 2. Weltkrieges hat sich in diesem Jahr zum 65. Mal gejährt. In Deutschland ist der Jahrestag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8./9. Mai zwar in den Medien präsent, in Russland wird er jedoch traditionell pompös mit einer großen Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau begangen. Der 2. Weltkrieg und der sowjetische Sieg über das faschistische Deutschland zählen in Russland nach wie vor zu den wichtigsten Themen der identitätsstiftenden Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Dabei stehen allerdings noch heute und im Gegensatz zur Bundesrepublik oft einseitige Narrationen über den militärischen Sieg und männliches Heldentum im Vordergrund, die verdecken, dass der Krieg Frauen und Männer in ihren verschiedenen Rollen an der Front und in der Heimat gleichermaßen betroffen hat. Das Seminar wird daher keine klassische Militärgeschichte bieten, sondern möchte im Vergleich zwischen Deutschland und der Sowjetunion den geschlechtergeschichtlichen Blick auf den Kriegsalltag von Frauen und Männern an der Front, in der Armee und in der Heimat sowie auf die Wahrnehmungen der zivilen wie militärischen Opfer und Täter schärfen. Thematisiert werden z.B. der Frontdienst von Frauen und Männern, Gewalt aus Sicht von zivilen Opfern und militärischen Tätern am Beispiel der Verbrechen der Wehrmacht und der SS oder der Vergewaltigungen von Frauen durch deutsche und sowjetische Soldaten sowie geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf die Zivilbevölkerung. Neben der Lektüre von Forschungsliteratur wird die Auseinandersetzung u.a. mit methodischen Fragen des historischen Vergleichs und der Geschlechtergeschichte erwartet sowie die Bereitschaft vorausgesetzt, quellennah z.B. mit Feldpostbriefen, Erinnerungen, Filmen und Bildern zu arbeiten.

Literaturangaben

  • Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945, 1. Halbbd.: Politisierung, Vernichtung, Überleben, hg. v. Jörn Echternkamp, München 2004 (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 9)
  • Fieseler, Beate, Jörg Ganzmüller (Hg.), Kriegsbilder: Mediale Repräsentationen des „Großen Vaterländischen Krieges“, Essen 2010
  • Goltermann, Svenja, Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg, München 2009
  • Hagemann, Karen, Stefanie Schüler-Springorum (Hg.), Heimat-Front: Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, Frankfurt a. M. 2002
  • Hartmann, Christian, Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42, München 2009
  • Lomagin, Nikita, The Soviet Union in the Second World War, in: A Companion to Russian History, hg. v. Abbott Gleason, S. 386-413
  • Maubach, Franka, Die Stellung halten: Kriegserfahrungen und Lebensgeschichten von Wehrmachtshelferinnen, Göttingen 2009.
  • Mühlhäuser, Regina, Eroberungen: Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion, 1941-1945, Hamburg 2010
  • Przyrembel, Alexandra, Rassenschande: Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus, Göttingen 2003
  • Römer, Felix, Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42, Paderborn 2008
  • Zeidler, Manfred, Die Rote Armee auf deutschem Boden, in: Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945, 1. Halbbd.: Die Militärische Niederwerfung der Wehrmacht, hg. v. Rolf-Dieter Müller, München 2008 (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 10), S. 681-775

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 U2-200 13.10.2010-02.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 56
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_220004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19439862@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19439862
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19439862