250064 Individuelle Förderung als Aufgabe der Schulentwicklung (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Der Anspruch auf individuelle Förderung einer jeden Schülerin / eines jeden Schülers ist im Schulgesetz des Landes Nordrhein Westfalen verankert. Nur wie diese Aufgabe seitens der Lehrerinnen und Lehrer angesichts der Anzahl der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse erfüllt werden kann, bleibt weitgehend offen. Oftmals versuchen Schulen diesem Problem über Angebote äußerer Differenzierung zu begegnen. In dem Seminar werden Ansätze individueller Förderung unter Berücksichtigung der Konzepte "Diagnose", "Beratung", "Differenzierung" und "Förderprozess" vorgestellt. Es soll herausgearbeitet werden, inwiefern Schulentwicklungsprozesse dafür Voraussetzung sind. Darüber hinaus werden Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler individuell fördern, eingeladen, ihre Konzepte aus der Praxis vorzustellen. Studierende sollen ihre Kompetenzen dahingehend erweitern, dass sie Ansätze individueller Förderung in ihren Unterricht integrieren können. Zudem sollen sie darüber reflektieren können, welchen Beitrag zur individuellen Förderung sie als einzelne Lehrerin/ einzelner Lehrer leisten können und worin sie die Aufgaben der Schule als Ganzes sehen.

Literaturangaben

Ingrid Kunze, Claudia Solzbacher (Hrsg.): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 5.1; BE 5.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.1   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.7.3   2 scheinfähig  

Aktive Teilnahme BA/MA; 3 Credit Points:
Zusammenfassende Wiederholung und Reflexion wesentlicher Inhalte aus der vorherigen Seminarsitzung in Form eines Kurzvortrages (ggfs. unterstützt durch eine Power-Point-Präsentation).
Zu diesem Seminar werden Vertiefungskurse angeboten: insbesondere die Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250122) und die Didaktische Begleitung (Beleg-Nr. 250123)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_250064@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19212045@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19212045
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19212045