Die Vorlesung dient der Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte. Zu diesem Zweck hat sie einen zweigeteilten Aufbau. In der ersten Hälfte jeder Sitzung erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen politischen Denkens (Politik/Politisches, Gerechtigkeit, Freiheit, Demokratie usf.). Jedem Begriff werden (in der Regel) zwei Vorlesungen gewidmet, wobei sich jeweils eine Vorlesung auf ideengeschichtliche Stationen der Begriffsbehandlung und die andere auf Hauptströmungen der politischen Theorie der Gegenwart konzentriert. Da die Ideengeschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein keine Ausdifferenzierung in unterschiedliche akademische Fächer kannte, ist die Vorlesung zugleich eine Einführung in die Ideengeschichte der Sozialwissenschaften und in die Geschichte der praktischen Philosophie.
Die zweite Sitzungshälfte der Vorlesung führt dann jeweils in zentrale Autorinnen und Autoren der politischen Ideengeschichte ein. Neben der Präsentation wird es in diesem Teil auch um eine Diskussion zentraler Gedanken gehen, die durch die Lektüre
wichtiger Textauszüge für jede Sitzung vorzubereiten ist.
Hinweis: Parallel zur Vorlesung findet ein Seminar zur Einführung in die moderne politische Theorie statt, in dem exemplarisch wichtige Konzeptionen zentraler Begriffe politischen Denkens anhand von Textauszügen vertiefend erörtert werden. Bei diesem Seminar handelt es sich um ein optionales und freiwilliges Ergänzungsangebot, das sich an Studierende der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Sozialwissenschaften richtet. Im BA-Politikwissenschaft kann es im Fachmodul 30-M37 studiert werden. Darüber hinaus kann im Rahmen der BA-Studiengänge BA Politikwissenschaft, BA Sozialwissenschaften, BA Soziologie (jeweils KF) und im BA Soziologie 1-Fach im Modul 30-IndiForm verbucht werden, im BA Soziologie 1-Fach ist darüber hinaus eine Verbuchung im Modul 30-M11 Vernetzung möglich. Daneben steht es im Rahmen der individuellen Ergänzung auch Studierenden anderer Fächer offen.
Manfred Brocker (Hg.), Geschichte politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt a.M.
2006.
Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, 4 Bde., Stuttgart 2001-2012.
Herfried Münkler/Grit Straßenberger, Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München 2016.
André Brodocz/Gary S. Schaal (Hg.), Politische Theorien der Gegenwart, 3 Bde., Opladen 2016.
Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hg.), Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden 2010.
Bernd Ladwig, Moderne politische Theorie, Schwalbach 2009.
John Dryzek/Bonnie Honig/Anne Philips (Hg.), The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford 2008.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation | ||
30-M12 Politikwissenschaft/Politische Theorie | Einführung in die Politikwissenschaft | Studieninformation | |
Einführung in die politische Theorie | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |