Es gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern, das individuelle Lernen und die unterschiedlichen Leistungen von Kindern zu bewerten, dafür sind diagnostische Kenntnisse zentral. In diesem Seminar werden verschiedene Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik thematisiert und auch verschiedene Zugänge erarbeitet: Leistungen müssen erstens „gesehen“ bzw. festgestellt, zweitens bewertet und drittens auch rückgemeldet werden. Dabei gibt es jeweils unterschiedliche Formen und Methoden sowie Vor- und Nachteile (vgl. Brügelmann 2015). Es geht im Rahmen des Seminars um grundlegende Begriffe, zentrale Kompetenzen (z.B. Beobachtung), Dokumentationsformen oder wertschätzende Rückmeldungen.
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung der Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik sowie die Auseinandersetzung mit dem daraus resultierenden Aufgabenfeld von Lehrkräften. Im Fokus steht das förderdiagnostisches Verständnis, welches theoretisch und exemplarisch nachvollzogen wird. Ausgehend von unterschiedlichen (Förderbedarfs-) Hypothesen werden diagnostische Methoden, Förderplankonzepte, Formen inner- und außerschulischer Förderung sowie Leistungsbewertung erarbeitet und reflektiert.
Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Sollten Sie einmal nicht an einer Sitzung teilnehmen können, informieren Sie sich bitte bei Ihren Kommiliton/inn/en über die anstehende Aufgabe und bereiten Sie die Inhalte nach. Zur Vor- und/oder Nachbereitung der Sitzungen sollten Sie die diesen zugeordneten Texte lesen, die sich im Lernraum finden werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Hesse, Ingrid/Latzko, Brigitte: Diagnostik für Lehrkräfte. 3. Auflage. UTB 2017.
Jürgens, Eiko/ Lissmann: Pädagogische Diagnostik. Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule. Beltz 2015.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 10-12 | C5-141 | 25.10.2019 | |
every two weeks | Fr | 10-12 | T2-205 | 15.11.-13.12.2019 | |
every two weeks | Fr | 12-14 | U2-240 | 15.11.-13.12.2019 | |
one-time | Fr | 10-14 | U2-205 | 10.01.2020 | |
one-time | Sa | 10-16 | T2-149 | 11.01.2020 | |
one-time | So | 10-14 | C5-141 | 12.01.2020 | |
one-time | Fr | 10-12 | U2-205 | 24.01.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.