250285 Selektion und Normierung bildungshistorisch betrachtet - Herausforderungen der Hilfs-/Sonderschule (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Das deutsche Schulsystem ist – nicht nur in bildungshistorischer Perspektive – geprägt von vielfältigen Momenten der Separation, Selektion, Exklusion und/oder Inklusion. Dabei ist die Entscheidung über die „richtige“ Beschulungsart von Kindern von jeher eng mit deren Einstufung als „normal“ oder „nicht normal“ verbunden. Im Laufe der Geschichte spielen für diese Einstufung im unterschiedlichen Maße Normalitätsdiskurse und Vorstellungen auf allgemeinpädagogischer, psychologischer und/oder medizinischer Ebene ebenso eine Rolle wie bildungspolitische Umstände. Diese Kontextbedingungen beeinflussten einerseits den Separations- und Selektionsprozess der Kinder innerhalb des bestehenden Systems, andererseits die immer wieder auftretenden Reforminitiativen zu schulorganisatorischen Änderungen. Besonders wandlungsreich sind in diesem Zusammenhang schon immer Entwicklungen rund um die Hilfsschule (inklusive ihrer Nachfolgeinstitutionen) und der ihr zugerechneten Schülerschaft. Auch die aktuelle Auseinandersetzung mit Formen der Inklusion (und bestehender Exklusion) schlägt sich erneut besonders deutlich in Veränderungen hinsichtlich der diagnostischen und schulsystematischen Umgangsweisen mit den Förderschwerpunken soziale-emotionale Entwicklung und Lernen nieder.
Im Seminar wird mit Fokus auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts v.a. anhand der Geschichte der Hilfsschule in BRD und DDR über Selektions- und Normierungsprozesse inklusive ihrer kontextualen Gegebenheiten reflektiert. Vorweg geht dieser Reflexion eine generelle Einführung in Diskurse rund um Integrations- und Inklusionspädagogik und in die verhandelten Begrifflichkeiten. Ein wesentlicher weiterer Bestandteil des Seminars wird dann die Arbeit mit zeithistorischen Quellen sein - u.a. mit Schülerakten, die die Festlegung für eine „Regel-" oder „Sonder“-Beschulung der Primarschüler dokumentierten. Gezeigt werden soll dadurch, wie Argumente für oder gegen eine Selektion des Kindes, das Schwierigkeiten im Bereich des Lernens und/oder der emotional-sozialen Entwicklung hat, mit unterschiedlichsten Kontextbedingungen zusammenhängen und welche Entwicklungen von Argumentationsmustern im historischen Verlauf erkennbar sind.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Hofsäss, T. R. (1993): Die Überweisung von Schülern auf die Hilfsschule und die Schule für Lernbehinderte. Eine historisch-vergleichende Untersuchung. Berlin.; Kätner, E. & Wegener, H. (1961): Das Umschulungsverfahren in die Sonderschule (Hilfsschule). Eine einführende Darstellung der rechtlichen, schulorganisatorischen, psychologischen und heilpädagogischen Seiten des Verfahrens. Kiel.; Prengel, A.(2011): Selektion versus Inklusion – Gleichheit und Differenz im schulischen Kontext. In: Faulstich-Wieland, H. (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität und Differenz. Baltmannsweiler, 23- 48.; Salomon, D. (2018): Inklusion, Exklusion und (De) Kategorisierung. In: Musenberg, O., Riegert, J. & Sansour, T. (Hrsg.): Dekategorisierung in der Pädagogik. Notwendig und riskant? Bad Heilbrunn, 43-50.; Scholz-Ehrsam, E. (1967): Die Psychopathologie des Hilfsschulkindes. Berlin.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 X-E0-002 10.10.2019-30.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Study requirement
Student information
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Study requirement
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Es wird erwartet, dass sich die Studierenden aktiv in Form von Text-, Partner- sowie Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen etc. mit dem Seminarthema auseinandersetzen und dabei auf zeitgenössische Quellen, u.a. Gutachten über (Hilfs-)Schüler, Gesetzestexte und (fach-)wissenschaftliche Veröffentlichungen zurückgreifen, um für eine Studienleistung eine Textarbeit vorzubereiten und anzuleiten. Im Laufe des Seminars sollen sich die Studierenden kritisch mit der hilfs- und sonderpädagogischen Bildungshistorie im 20. Jahrhundert befassen und deren Entwicklungen hinterfragen und hierdurch eine kritisch-reflektierte Perspektive erwerben.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2019_250285@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_176575659@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 22, 2019 
Last update times:
Thursday, August 29, 2019 
Last update rooms:
Thursday, August 29, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176575659
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
176575659