291049 Seminar "Software und Recht" (BS) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Organisatorischer Ablauf

Schriftliche Ausarbeitung
Die endgültige Themenzuweisung erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung (17.10.2019). In diesem Rahmen werden die vorgeschlagenen Themen gegebenenfalls noch etwas präzisiert und fokussiert, so dass sie eine geeignete Grundlage für eine mögliche Seminarbearbeitung bieten.
Die schriftliche Ausarbeitung soll einen Umfang zwischen 40.000 und 60.000 Zeichen (mit Fußnoten und Verzeichnissen) aufweisen. Die Bearbeitungsfrist beträgt sechs Wochen. Der Beginn der Bearbeitungszeit ist grundsätzlich der 17.10.2019. In begründeten Ausnahmefällen kann die Bearbeitungszeit innerhalb des WiSe 2019/2020 verschoben werden. Für eine solche flexible Bearbeitungszeit sprechen Sie mich bitte rechtzeitig an.

Referatsteil
Die Bearbeitung des Themas schließt die mündliche Vorstellung der Thematik im Rahmen eines Referats ein. Es ist geplant, die Referate im Rahmen einer einwöchigen Seminarexkursion zu halten und zu diskutieren. Es ist geplant, die Exkursion nach Sion (Sitten) in der Schweiz in der Zeit vom 9.2.-16.2.2020 durchzuführen. Dort stehen zwei Seminarhäuser der Kurt-Bösch-Stiftung zur Verfügung. Die dortige Übernachtung wird ca. 60 Euro pro Woche und Person kosten, die Verpflegung erfolgt nach dem Selbstversorgerprinzip (Organisation von Kochgruppen). An- und Abreise sind selbst sowie auf eigene Kosten und Gefahr zu organisieren. Weitere Informationen zu dem Tagungsort finden Sie unter
https://www.jura.uni-augsburg.de/lehrende/professoren/kubiciel/mitarbeiter/rystau_inge/kurt_boesch-stiftung/
Während des Aufenthalts in Sion werden wir auch Gelegenheit haben, eine eintägige Exkursion zum Teilchenbeschleuniger (Conseil européen pour la recherche nucléaire: CERN) in Genf zu unternehmen.

Weitere Fragen
Allfällige Fragen stellen Sie bitte entweder vorab per E-Mail an sekretariat.schrader@uni-bielefeld.de oder in der Vorbesprechung am 17.10.2019, zu der ich Sie herzlich einlade.

Terminübersicht
10.10.2019 Fristende der Themeneinreichung
17.10.2019 Vorbesprechung und Themenzuweisung
18.10.2019 (flexibler) Bearbeitungszeitraum (schriftliche Ausarbeitung)
09.02.2020 Beginn der Exkursion nach Sion (Referatsteil)
12.02.2020 Exkursion nach Genf zum Teilchenbeschleuniger (CERN)
16.02.2020 Ende der Exkursionswoche

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich an Studierende. Mit der Teilnahme sollen erste wissenschaftliche Erfahrungen gesammelt werden. Dies schließt ein, dass das zu bearbeitende Thema von den Studierenden selbst gewählt und vorgeschlagen wird.
Der Erwerb des Leistungsnachweises „Methoden und Grundlagen B“ oder des Bielefelder Seminarscheins als Promotionsvoraussetzung (§ 5 Abs. 5 Nr. 1 lit. a PromO) setzt die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung sowie ein mündliches Referat voraus. Bitte prüfen Sie vorab selbstständig, ob Sie die jeweiligen Voraussetzungen für den Leistungsnachweis erfüllen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 10-12 U2-147 17.10.2019 Vorbesprechung

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Einschreibung bis WiSe 19/20) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. HS

Der Teilnahme am Seminar geht ein Auswahlverfahren voraus. Hierzu ist eine Bewerbung der Studierenden erforderlich. In dieser Bewerbung stellen Sie bitte einen konkreten und begründeten Themenvorschlag vor. Dieser sollte eine Thematik aus dem Zivilrecht oder angrenzender Rechtsgebiete (Prozessrecht oder geistiges Eigentum) betreffen. Ordnen Sie diesen Themenvorschlag in das Generalthema „Software und Recht“ ein. Beispielsweise könnten mögliche Themen die Schutzfähigkeit von Software nach dem Urheberrecht bzw. Patentrecht betreffen. Denkbar ist auch eine haftungsrechtliche Themenstellung beim Einsatz von Software. Wenn es thematisch passt, wäre ein Bezug zur Schweiz wünschenswert; dies ist allerdings nicht für jedes Thema zwingend. Stellen Sie bei dem Themenvorschlag bitte den Stand der derzeit geführten juristischen Diskussion (mit Fußnotennachweisen) kurz dar (Exposé). Benennen Sie hierbei fünf einschlägige Beiträge, die sich dieser Thematik widmen bzw. auf deren Grundlage Sie Ihre Argumentation aufbauen möchten. Gliedern Sie Ihre geplanten Gedanken und stellen Sie den Gang Ihrer Arbeit im Rahmen einer Gliederung dar. Der begründete Themenvorschlag sollte zwei DIN-A 4 Seiten umfassen. Senden Sie den begründeten Themenvorschlag möglichst frühzeitig, spätestens bitte bis 10.10.2019 an den Lehrstuhl per E-Mail (sekretariat.schrader@uni-bielefeld.de).

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2019_291049@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_176428920@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 24. Mai 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 27. September 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 27. September 2019 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176428920
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
176428920