"Ich möchte Lehrer/in werden, aber wie werde ich das eigentlich?" - Fragen wie diese beschäftigen angehende Lehrkräfte oftmals. Dadurch kann es sinnvoll sein, sich mit Grundlagen zur Vermittlung von Inhalten, zum Lehrgefüge 'Schul- und Bildungswesen' sowie mit den Aufgaben der angehenden Berufsperspektive als Lehrkraft zu befassen.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden wir Grundfragen zum Lehren und Lernen stellen - und diese mit dem gegenwärtigen Stand der Diskussion zu Lehrprofession verbinden. Lehr-Lerntheorien spielen dabei eine zentrale Rolle, um Bildungstheorien verstehen zu können. Die Lehrveranstaltung soll Lehramtsstudierenden ermöglichen, sich innerhalb der Universität zu verorten, eine eigene pädagogische Haltung zu entwickeln und schon erste eigene Unterrichtskonzepte zu entwickeln.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | U2-107 | 16.10.2019-31.01.2020
not on: 12/25/19 / 1/1/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi | E2b: Einführungsseminar HRSGe/ GymGe | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Einsteiger*innen des bildungswissenschaftlichen Lehramtsstudiums. Wir befassen uns im Rahmen der Sitzungen mit Fragen rund um den Beruf der Lehrer*in & das Schul- und Bildungswesen.
Damit Sie im Rahmen der Sitzungen gut mitkommen, empfehle ich die Literaturangaben zu beachten und die Lektüre im Selbststudium voranzubringen.