Texte verschiedenster Art, z.B. Abschlussarbeiten, Hausarbeiten, Handouts, Klausuren etc. gehören ganz selbstverständlich zu einem Studium der Geisteswissenschaften. Das Erstellen dieser Texte kann durch eine ganze Reihe von Methoden und Kenntnissen deutlich vereinfacht werden. Spezifisch für die Klinische Linguistik werden außerdem das Schreiben von neurolinguistischen Abschlussberichten, Praktikumsberichten, Lexikoneinträgen (z.B. im Wikiformat) sowie Therapieplänen geübt. Entsprechendes grundlegendes Wissen hierzu wird in dem Seminar vermittelt, diskutiert und an Beispielen ausprobiert.
Dabei geht es auch immer wieder um die Frage, wie man Artikel, Buchkapitel, etc. richtig liest und auswertet und Aussagen von anderen Autoren in der eigenen Arbeit sinnvoll wiedergibt, ohne ein Plagiat zu erstellen.
Was ist in einem Artikel relevant? Welche Informationen können zusammengefasst werden? Worauf muss ich bei meinem eigenen Text achten? Wie formuliere ich sachlich aber nicht zu knapp? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung beantwortet werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 12-14 | T2-214 | 12.04.-23.07.2010
nicht am: 24.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | BaKL6 | |||||
| Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI6 | |||||
| Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI1 | |||||
| Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MKLI6 | |||||
| Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI6 | |||||
| Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MKLI1 |