Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der germanistischen
Sprachwissenschaft ein. Im Vordergrund stehen dabei die Kerngebiete der sprachlichen Beschreibung und grammatischen Analyse: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik
Die Veranstaltung ist insgesamt 4-stündig. 2 SWS bestehen aus Übungen,
für die Sie sich gesondert anmelden müssen.
Die Lehre wird zu zwei Dritteln in Form von Seminaren angeboten und zu einem Drittel in Form von Vorlesungen. Bitte beachten Sie dazu unbedingt den in der Dokumentenablage eingestellten Semesterplan.
Meibauer, Jörg u.a. (2007), Einführung in die germanistische Linguistik, Stuttgart: Metzler-Verlag, 2. Auflage.
http://www.egli-online.de/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | H13 | 12.04.-23.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Dienstag, 20. Juli 2010 | 18-20 | H4 | |
Montag, 13. September 2010 | 14-16 | H16 | Nachschreibeklausur |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB1 | 2 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB1 | 2 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB1 | 2 |
Benotete Leistung: Klausur
Aktive Teilnahme: regelmäßige Anwesenheit, Übungen