I. Funktionen des Haftungsrechts
II. Haftungsgrundlagen
1. Verschuldenshaftung im Deliktsrecht (inbes. §§ 823 I und II)
2. Haftung für pflichtwidriges Verhalten Dritter
3. Gefährdungshaftung (inbes. § 7 StVG)
4. Einwendungen im Schadensrecht (insbes. Mitverschulden, Verjährung)
5. Schadensbegriff und Schadenspositionen (Sach-, Personen-, Vermögens- und Nichtvermögensschäden)
III. Schadensregulierung, Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen
1. Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer
2. anwaltliche Tätigkeit bei der Regulierung
3. außergerichtlicher Vergleich, Mediation
4. Gerichtliche Geltendmachung: Klage, sachgerechte Antragstellung; Bedeutung von Rechtsschutzversicherung und Prozesskostenhilfe
5. Beweislastfragen
6. Tatsachenfeststellung und Beweissicherung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | SPB 1: Priv.Rechtsgest.; EG Verf-u.InsR | Wahlpflicht | 7. | HS |