300137 Neue Perspektiven in der Familiensoziologie (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Wir wissen immer noch wenig darüber, wie sich Familien- bzw. Partnerschaftsbeziehungen im Verhältnis zum übergreifenden Prozess gesellschaftlichen Wandels verändern. Denn insbesondere Soziologen haben in der Vergangenheit ihre eigene Mythen und allgemeine Theorien über Kontinuität und Wandel im Familienverhalten hervorgebracht. So vertraten Soziologen die Ansicht, dass die dominierende Haushaltsform in vorindustriellen Gesellschaften eine Großfamilie gewesen sei, in der oft drei Generationen zusammengelebt hätten. Dagegen sei die moderne Familie – gekennzeichnet durch einen Kernhaushalt, die Begrenzung der Familiengröße, die zeitliche Streckung der Geburten und durch Mobilität – aus der Industrialisierung hervorgegangen. Diese Beschreibung und Verallgemeinerung greift jedoch deutlich zu kurz. Des Weiteren war mit dieser Auffassung auch die Vorstellung verbunden, die Industrialisierung habe die Einheit und das Gemeinschaftsleben der Familie zerstört. Auch gegenwärtig postulieren Soziologen im Zusammenhang mit der ökonomischen Globalisierung und Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen, dass gerade die Integration in Partnerschaften oder Familien durch die damit verbundenen Veränderungen der Berufswelt gefährdet würde.
Um die Rolle von Familien und ihre innere Dynamik über die historische Zeit zu verstehen, müssen wir unser Augenmerk, von der anfänglichen Konzentration auf Familien im engeren Sinn, stärker auf die Zusammenhänge zwischen der Familie und anderen gesellschaftlichen Prozessen und Institutionen verlagern. Mit anderen Worten: wir brauchen einen Perspektivwechsel innerhalb der Familiensoziologie, um solche Prozesse erklären zu können. Wie dieser aussieht, welche theoretische Komponenten dieser beinhalten muss und welche methodische Fundierung dieser benötigt, soll in diesem Seminar ausgearbeitet werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.2; Modul 1.1; Modul 6.1; Modul 6.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_300137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16000496@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16000496
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16000496