Das Jahr 1492 markiert mit dem Bekanntwerden und Hervortreten der Amerikas ein so weit reichendes Ereignis, dass es für die damaligen und späteren Chronisten, Indigenen, Abenteurer, Seefahrer, Geistlichen, Adligen, für das Kastilische Königreich (später Spanien) etc. nur schwer beschreibbar und einordbar war. Es ist die Sicht kolonialer Literatur, die uns die Amerikas bekannt gemacht hat und sicher ist: wir lernen die Amerikas, d.h. ihre Gesellschaften, Kulturen und ihre Natur zuerst in spanischer Sprache kennen. Aber wie konnten das Neue, Unbekannte, die großen Veränderungen und die vielen Fragen, die mit der kolonialen Eroberung des Kontinentes einhergingen, erfasst und angeeignet werden?
Im Seminar werden wir den (konzeptionell) schwer zu fassenden Korpus der sog. Kolonialliteratur, dessen literarischen Einflüsse bis in unsere Gegenwart reichen, in seiner Vielfalt, über Formen der Bildlichkeit und textueller Verfahren von Kolumbus ersten Briefen bis zum frühen 19. Jahrhundert kennenlernen, analysieren und diskutieren. Einhergehen wird unsere gemeinsame Erschließung des Themas mit einer kritischen Lektüre theoretischer Ansätze zum Thema kolonialer Literaturen.
Die Texte werden sowohl in spanischer Sprache als auch in deutscher oder teils englischer Übersetzung bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Study requirement
|
Student information |
Komparatistik | Study requirement
|
Student information | |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.