230374 "Est-ce que l'on sait où l'on va?" Diderots Roman "Jacques le fataliste" als Kreuzungspunkt neuzeitlicher Diskurse (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Der französische Philosoph und Aufklärer Denis Diderot (1713-1784) gehört ohne Zweifel zu den markantesten Geistesgrößen des 18. Jahrhunderts. Sein breites Werk umfasst neben der berühmten Encyclopédie, für die er als Initiator, Herausgeber und auch Autor verantwortlich zeichnete, sowohl philosophische und naturwissenschaftliche Schriften als auch Abhandlungen über Musik und Theater – darüber hinaus zudem zahlreiche Romane und Erzählungen. Unter diesen kommt dem Roman „Jacques le fataliste“ eine besondere Stellung zu. Nicht nur in narratologischer Hinsicht erweist Diderot sich hier als Autor von höchstem Rang, der seine Geschichte auf amüsante Weise zu einer metapoetischen Reflexion über das Verfertigen von Romanen generell entwickelt. Darüber hinaus greift er diverse, universelle und überzeitliche, Diskurse auf (zu denen u.a. die Frage nach der Selbstbestimmtheit des Menschen (Spinoza) oder das Verhältnis von Herr- und Knechtschaft (Hegel) gehören) und diskutiert sie - stets ironisch gebrochen - am Beispiel und mit Hilfe seiner Figuren.
Im Seminar werden wir diese facettenreiche Spannbreite formaler und inhaltlicher Aspekte in den Blick nehmen und versuchen, sie in größere diskursive Kontexte (sowohl der Zeit selbst als auch im Hinblick auf spätere Auseinandersetzungen) einzubetten. Die gründliche Lektüre des Textes selbst ist unverzichtbare Voraussetzung und sollte nach Möglichkeit bis zum Beginn des Semesters erfolgt sein, um eine Konzentration auf die ästhetischen, politischen und philosophischen Fragestellungen, die er eröffnet, zu ermöglichen.

Literaturangaben

Denis Diderot: Jacques le fataliste et son maître. Paris: Livre de poche. ISBN 978-2253004134 (10,82 €)
Wer die deutsche Übersetzung hinzuziehen möchte, wähle bitte folgende Ausgabe:
Denis Diderot: Jacques der Fatalist und sein Herr. Übersetzt von Ernst Sander. Stuttgart: Reclam. ISBN 978-3150093351 (8,80 €)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist die gründliche Vorbereitung der Seminarsitzungen sowie eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Die konkrete Studienleistung wird in der ersten Sitzung abgesprochen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_230374@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_152937546@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 30. Januar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 1. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. Januar 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=152937546
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
152937546