voraussichtlicher Inhalt:
1. Beispielhafte Anwendungen: Ising-Modell, Matrixprobleme
2. Parallele Programmierung: MPI, openMP
3. GPUs, FPGAs, Cell
4. Studentische Vorschläge
.............
Studentenvorträge und externe Vorträge
Computerphysik
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Biophysik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 3. 4. | 3 | ||||
| Nanowissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 3. 4. | 3 | ||||
| Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Profil Gym | 3 | |||
| Physik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Profil Biophysik; Profil Nano; Profil Physik | 5. 6. | 3 | ||
| Physik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | HS | |||||
| Physik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 3. 4. | 3 | ||||
| Physik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3. 4. | 3 | ||||
| Physik (GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3. 4. | 3 |