Das Seminar thematisiert das schwierige und spannungsreiche Verhältnis von öffentlicher und wissenschaftlicher Sprachkritik. Es geht u. a. um die Frage, welchen Zugriff die Sprecherinnen und Sprecher selbst zu ihrem sprachlichen Können ("knowing how") haben (können) und zu welchen Ergebnissen sie systematisch kommen, wenn sie sich reflektierend mit der Sprache beschäftigen. Diskutiert werden Dauerbrenner der Sprachkritik, aber auch Anwendungsgebiete der Sprachkritik bis hin zum Sprachbetrachtungsunterricht in der Schule.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | C4-241 | 08.10.2018-01.02.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 2. Sprachdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.