300164 Vertiefung Methoden quantitativ: Werteforschung (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Werte (auch Werthaltungen, Wertorientierungen) sind grundlegende bewusste oder unbewusste Vorstellungen vom Wünschenswerten, die die Wahl von Handlungsarten und Handlungszielen beeinflussen. In dieser Veranstaltung werden als inhaltliche Grundlage für die praktischen Übungen zunächst die bekanntesten Wertetheorien von Kluckhohn, Rokeach, Inglehart, Klages und Schwartz vorgestellt. In den praktischen Sitzungen dieser vertiefenden Übung werden dann die behandelten (Werte-)Erhebungsinstrumente zur Generierung von Daten angewendet. Daneben werden anhand von aktuellen Datensätzen (ALLBUS, Shell Jugendstudie, WVS, ESS) die zentralen Thesen der besprochenen Theorien untersucht und überprüft. Zur Anwendung kommen die Analyseverfahren aus den beiden vorangegangenen Statistik-Vorlesungen, deren erfolgreicher Abschluss daher vorausgesetzt wird. Die praktische Arbeit erfolgt einzeln und in kleinen Arbeitsgruppen und dient der intensiven Einübung der Verfahren.

Requirements for participation, required level

Erfolgreicher Abschluss der Statistik-I- und Statistik-II-Vorlesungen (Bestehen beider Klausuren)

Bibliography

- Inglehart (1989): Kultureller Umbruch. Frankfurt: Campus
- Klages (1985): Wertorientierungen im Wandel, 2. Aufl. Frankfurt: Campus
- Krobarth (2009): Werte. Würzburg: Königshausen & Neumann
- Rokeach (1973): The nature of human values. New York: Free Press
- Witte, Behnke (2008): Sozialpsychologie und Werte. Lengerich: Pabst

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Mo 14-16 X-D2-103 08.10.2018-28.01.2019

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für den Erwerb der Studienleistung ist (neben der üblichen theoretischen Vorstellung eines Themas in Form eines kurzen Gruppenreferats) die kontinuierliche Bearbeitung von praktischen Übungsaufgaben nötig. Anhand individueller Aufgabenstellungen sollen Auswertungsstrategien festgelegt und mit Hilfe von Stata umgesetzt werden. Es müssen dazu die Zwischenschritte und abschließenden Ergebnisse der statistischen Analysen fortlaufend kleinschrittig präsentiert und wöchentlich besprochen werden (z. B. in Form von Diskussionen, Kurzreferaten und/oder Postern). Die Studienleistung setzt daher eine regelmäßige Teilnahme als Grundlage für die praktische Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen voraus.

Die Einzelleistung für diese Veranstaltung wird mit einem benoteten Auswertungsbericht (15-20 Seiten) erworben, der die Ergebnisse der Anwendung der im Seminar behandelten Verfahren und Techniken auf eine individuelle Fragestellung zusammenfasst.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_300164@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_132152116@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 14, 2018 
Last update times:
Monday, May 14, 2018 
Last update rooms:
Monday, May 14, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Soziologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=132152116
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
132152116