Livius: Geschichstschreiber mit moralischem und ethischen Anspruch, sowohl Vorbild als auch Buhmann (die ersten Bücher seien historisch wertlos). Leitfragen für unser Seminar: Was erzählt er, wie erzählt er und warum erzählt er das auf seine Art und Weise.
Schwerpunkt unserer Betrachtungen werden die ersten beiden Bücher sowie die Hannibal-Episode sein. Dabei werden Sprache und Stil, Funktion der Episoden sowie die narratologische Technik im Mittelpunkt stehen. Das Werk wird zudem im Rahmen seiner Entstehung betrachtet.
BM 1 und BM 2 (empfohlen)
Textgrundlage ist die Oxford-Ausgabe, die zur Verfügung gestellt wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | U2-232 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/25/18 / 1/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- HA, wenn die Prüfungsleistung des Moduls in diesem Seminar erbracht wird
- Übernahme eines Kurzreferats, berichts o.ä.