230175 Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Flucht und Vertreibung spielen in der deutschsprachigen Literatur und im kulturellen Gedächtnis der Nation eine zentrale Rolle. Allerdings haben sich Thematisierung und Bewertung der Ereignisse und Akteure in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Zunächst sind Vertreibung und Exil eng mit der Geschichte des Nationalsozialismus verbunden, danach mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Teilung. Durch die Globalisierung der Problematik zu Beginn des 21. Jahrhunderts verbinden sich erzählerische Ausweitungen mit einer Neujustierung der Positionen. An ausgewählten literarischen Beispielen will das Seminar erkunden, wie jeweils Flucht und Vertreibung vor dem Hintergrund der Migrationsgeschichte dargestellt werden, ob es, und wenn ja: welche Kontinuitäten in der literarischen Auseinandersetzung mit dieser Thematik gibt.

Literaturangaben

Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
Günter Grass, Im Krebsgang. Eine Novelle, Göttingen: Steidl 2015 (8,99 €).
Abbas Khider, Ohrfeige. Roman, München: btb 2017 (10 €).
Christa Wolf, Der geteilte Himmel. Erzählung, Frankfurt/Main: Suhrkamp BasisBibliothek 2008 (9 €).

Zur Einführung in die soziale Thematik:
Philipp Ther, Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa, Berlin: Suhrkamp 2017.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 U2-107 08.10.2018-01.02.2019
nicht am: 26.12.18 / 02.01.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2018_230175@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_131756557@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. August 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Juli 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=131756557
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
131756557