250056 "Das Jahrhundert des Kindes" im Rückblick (1) und in der Revision (2). Ausgewählte Gestalten und Konzepte der europäischen Reformpädagogik. (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Gustav Wyneken („Freie Schulgemeinde Wickersdorf“) – Maria Montessori („Casa dei Bambini“) – Janusz Korczak (Waisenhaus „Dom Sierot“) – Anton Semjonowitsch Makarenko („Gorki-Kolonie“) – Martin Buber (Erziehung als Dialog) – Siegfried Bernfeld („Kinderheim Baumgarten“) – August Aichhorn (Anstalt für verwahrloste Jungen) – Alexander Sutherland Neill („Summerhill“) – Célestin Freinet (Ecole prolétarienne de Vence“) – Fernand Deligny (Cevennen-Projekt mit autistischen Kindern) – Kibbuz-Erziehung.

Dieses Seminar stellt den 1. Teil („Rückblick auf die Reformpädagogik“) eines bescheidenen (sich selbst bescheidenden) Projektes zu einer kritischen Rezeption der „Reformpädagogik“ dar. Für das Sommersemester 2010 ist dann ein 2. Teil („Revision der Reformpädagogik“) in Form eines Block-Seminars geplant – dies im Sinne einer vertiefenden und kritischen Auseinandersetzung mit zwei oder drei (von den SeminarteilnehmenrInnen) ausgewählten Konzepten der Reformpädagogik.

Einleitende Reflexions-Impulse: (die Zitate stammen aus: Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte und wurden zur Verdeutlichung von M.K. um die in Klammern gesetzten Worte ergänzt):

„Reformpädagogik hinterlässt eine unruhige Reflexion, die ihre praktische Form nicht findet, obwohl sie vor allem danach sucht. Aber die Reflexionshöhe, der Erwartungs-ansatz verbieten die Harmonie, die angestrebt wird. (S. 332)“

„Das radikale (reformpädagogische) Experiment misslingt, das gemäßigte nicht, aber das Scheitern verstärkt die Kritik, die sich auch nicht durch erfolgreiche Varianten beruhigen lässt. Die (offenen) Fragen besetzen die wichtigen Schnittstellen zwischen den Postulaten des ‚richtigen Lebens’, (auch der ‚richtigen Pädagogik’), der Erfahrung ihrer Realität (und nicht zuletzt auch der Ermöglichung / Erprobung neuer pädagogischer Varianten). (S. 331)“

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 1.2   3/5 AT, EL (b) oder EL (u)  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3 Max. 4 TN von "Europa Intensiv".  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2   HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_250056@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12733616@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. August 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12733616
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12733616