Im Praktikum übernehmen die Studierenden zunehmend eigene Diagnose- und Therapieeinheiten, bis sie weitgehend selbständig sind in der Konzeption, Planung und Durchführung der Therapien. Das Praktikum erfolgt unter engmaschiger interner Supervision durch Sprachtherapeuten und Neurologen der entsprechenden Klinik sowie unter externer Supervision durch die Lehrenden des Studiengangs Klinische Linguistik. Am Ende jedes Praktikums erfolgt eine Sichtstunde mit anschließendem Prüfungsgespräch, an der sowohl der externe Supervisor, wie auch der interne Anleiter teilnehmen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
by appointment | n.V. | - | - | 12.10.2009-05.02.2010 | Ort: in den Kliniken |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | - | BaKL9 | - | - | 4 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.