Auf der Grundlage der üblichen Vorkenntnisse über Semantik und Pragmatik sollen die Möglichkeiten einer empirischen Sprechhandlungssemantik an unterschiedlichen kommunikativen Gattungen erkundet werden. Hierzu sind geeignete Text- und Gesprächsbeispiele kleinschrittig auf die durchgeführten Sprechhandlungen und die zugrunde liegenden illokutiven Indikatoren zu analysieren. Zugleich muss geprüft werden, ob vorliegende Vorschläge über semantische Bedingungen dieser Handlungen empirisch adäquat sind.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 16-18 | U2-147 | 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 30.12.09 / 06.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLin1 | 0/4 |
Aktive Teilnahme durch Referat mit einer Materialanalyse.