Das Seminar besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil sollen zentrale Themen des Spracherwerbs erarbeitet und diskutiert werden (z.B. der nativistische Ansatz der Grammatikentwicklung, der Erwerb von Wortbedeutungen, die Entwicklung der Kommunikation, Störungen der Sprachentwicklung). Den zweiten Themenkomplex bildet der Erwerb des Lesens und des Rechtschreibens. Im dritten Teil sollen unterschiedliche Aspekte des verstehenden Umgangs mit Texten besprochen werden. Dabei sollen unter anderem auch Befunde der Pisa-Studie zur Lesekompetenz diskutiert werden.
Es sollen möglichst viele veschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Da die Studierenden selber eine Sitzung gestalten sollen, hängt es auch von ihnen ab, welche Arbeitsformen eingesetzt werden. Referate über 30 Minuten sollten möglichst vermieden werden.
Keine Teilnahmevoraussetzungen oder notwendigen Kenntnisse
Wenn es mehr interessierte Teilnehmer als Plätze gibt, werden die Plätze in der ersten Sitzung ausgelost
(ALLE Studierende müssen bereit sein, aktiv an dem Seminar teilzunehmen und mit einer Kleingruppe zusammen eine Sitzung zu gestalten)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | T2-149 | 21.10.2009-03.02.2010
nicht am: 30.12.09 / 06.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.4; H.P.4 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme: regelmäßige Anwesenheit und gemeinsame Gestaltung einer Sitzung