Das Seminar baut wesentlich auf dem Buch von Kenneth Train auf. Darin wird die Methodik der Schätzung von sogenannten diskreten Wahlmodellen beschrieben. Diese Modelle erklären die Auswahl eines Entscheiders aus einer endlichen Menge an Alternativen auf der Basis einer unterstellten Nutzenfunktion. Solche Entscheidungen spielen in vielen Bereichen eine Rolle, etwa bei der Auswahl eines Produkts aus einer Menge an Produkten, der Verkehrsmittelwahl oder der Auswahl eines Konsumbündels.
Wir werden einen Großteil der Kapitel in dem Buch durchbesprechen. Zusätzlich werden wir auf aktuellere Entwicklungen (unter anderem die MaCML Methode von Chandra Bhat sowie neuer Methoden in der Mixed Logit Modellierung) in der Modellierung von diskreten Wahlmodellen eingehen.
Für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar ist ein fundiertes Grundwissen in Statistik notwendig. Grundlagen, wie sie in den Vorlesungen Methoden der Ökonometrie, Grundlagen der Statistik, Econometric and Statistical Models und ähnlichen vermittelt werden, sind empfohlene Vorkenntnisse. Grundlagen hinsichtlich diskreten Wahlmodellen hingegen sind nicht zwingend notwendig.
Kenneth Train (2003): Discrete Choice Methods with Simulation. Cambridge University Press.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
31-MM18 Projekt/Seminar | Projekt/Seminar 1 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Projekt/Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
31-SW-AKStat Ausgewählte Kapitel der Statistik | Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 4 LP | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School in Theoretical Sciences / Promotion | |||||||
Economics and Management (BiGSEM) / Promotion | Colloquia & Research Seminars | ||||||
Mathematik / Promotion | 1 | aktive Teilnahme |
Für einen positiven Abschluss des Seminars sind notwendig:
Speziell die Anforderungen an die Seminararbeit werden im Laufe des Seminars bekannt gegeben.