Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Vielfalt an Aufgaben und über die Möglichkeiten diese zum Teil weniger traditionellen Aufgaben in den Mathematikunterricht einzubinden. Hierbei steht im Fokus die Besonderheiten der verschiedenen Aufgaben herauszuarbeiten und zu klären, was „gute Aufgaben“ eigentlich ausmachen. Viele der Aufgaben können Jahrgangsübergreifend eingesetzt werden. Je nach dem, wie sich die Teilnehmer_innen zusammensetzen, werden im Seminar Aufgabenbeispiele für die Grundschule und/oder die Sekundarstufe I thematisiert.
Das Seminar soll Ideen dazu geben, wie selber eigene gute Aufgaben entwickelt werden können und wie man später den eigenen Unterricht mit hochwertigen Aufgaben anreichern kann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | C01-136 | 09.04.-20.07.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.