245201 Programmieren mit C und C++ (V+Ü) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Blockkurs 2 Wochen: Vorlesung täglich 10-12 in H12?
Übungen täglich 2 Stunden nachmittags in U5-139
Voraussetzung zur Teilnahme an Informatik A, Listeneintrag in V3-128 ab Januar
Anmeldung: Listeneintrag ab Januar in V3-128

Inhalt, Kommentar

Voraussetzung zur Teilnahme an Informatik A, offen für Studierende aller Fakultäten. (Listeneintrag ab 12.1.2004 in V3-128) Achtung: Termin: Beginn 28.2.2005
Der Kurs wendet sich an Programmieranfänger und an die Teilnehmer der Veranstaltung "Informatik A" für Wirtschaftsmathematiker. Interessenten für diesen Anfängerkurs sollten sich in eine in V3-128 ausliegende Liste eintragen. Die Programmiersprache C ist- als ``Muttersprache'' des inzwischen sehr weit verbreiteten Betriebssystems Unix, von dem Linux eine spezielle Variante ist- eine der erfolgreichsten und verbreitetsten Programmiersprachen überhaupt. Sie zu lernen erleichtert nicht nur den Zugang zu diesem Betriebssystem, sondern fördert auch das Verständnis von Aufbau und Arbeitsweise von Rechnern. C ist ähnlich leicht zu lernen wie Pascal, es hat dessen Sprachkonstrukte,
darüberhinaus bietet es eine sprachlich elegante und programmiertechnisch hocheffiziente Zeiger- oder Pointer-Syntax, was einer der Gründe für seine Überlegenheit z. B. gegenüber Pascal ist. Ein anderer ist die Tatsache, daß
für C eine Standardbibliothek vorhanden ist, die insbesondere die Eingabe-Ausgabe-Problematik in vollkommen portabler Weise löst. Übertragungen
von C-Programmen zwischen Rechnern (und Betriebssystemen) verschiedener Provenienz sind in der Regel vergleichsweise leicht zu machen. (Dies ist der Grund dafür, daß das Betriebssystem Unix, selbst fast völlig in C geschrieben und portabel, meist das erste und oft das einzige System ist, was auf Rechner-Neuentwicklungen läuft.) Die Einführungsliteratur in diese Sprache ist sehr umfangreich; hier sei nur auf das ``klassische'' Buch von B. W. Kernighan und D. W. Ritchie verwiesen: Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie: The C Programming Language, based on Draft-Proposed ANSI C 2. Edition, Prentice Hall, ISBN 0-13-110370-9 und ISBN 0-13-1103Bibliotheks-Standorte: 10 HI450=C100, K39, 13 HI450=C100 K39, 19 HI450=C100, K39, 10 HI080 K39.62-8. Im zweiten Teil des Kurses wird eine Einführung in C++ gegeben. Diese Sprache ist eine Erweiterung von C, die es insbesondere erlaubt, kompliziertere Datenstrukturen in einfacher Weise zu verwenden. Literatur hierzu: Bjarne Stroustrup, Die C++ Programmiersprache, 3. Auflage, Addison-Wesley (1997), ISBN 3-8273-1296-5 Gb. : ca. DM 99.90, Bibliotheks-Standort: HK340=C100 S925(3) Für weitere Informationen siehe http://www.mathematik.uni-bielefeld.de/~rehmann/CC++/

Literaturangaben

Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie: The C Programming Language, based on Draft-Proposed ANSI C, 2. Edition, Prentice Hall, ISBN 0-13-110370-9 und ISBN 0-13-110362-8.
UB Bielefeld: Signatur: HI450=C100 K39(2) | Mediennummer: 1523248
Deutsche Ausgabe (nur bedingt empfehlenswert; die deutschen Fachbegriffe sind weniger ``normiert''): Programmieren in C, mit dem C-Reference-Manual in deutscher Sprache, 2. Ausgabe ANSI C, Hanser-Verlag, ISBN 0-13-110330-X und ISBN 3-446-15497-3, Bibliotheks-Standorte: 10 HI450=C100, K39, 13 HI450=C100 K39, 19 HI450=C100, K39, 10 HI080 K39.
UB Bielefeld: Signatur: HK340=C100 K39(2) | Mediennummer: 1527049
Brian W. Kernighan, and Rob Pike, The Practice of Programming, Addison-Wesley, Inc., 1999. ISBN 0-201-61586-X. 267 + xii pp. US $24.95.
UB Bielefeld: Signatur: HK310 K39 | Mediennummer: 4074164
Brian W. Kernighan, and Rob Pike, The Unix Programming Environment, Prentice Hall, Inc., 1984. ISBN 0-13-937681-X (paperback), 0-13-937699-2 (hardback).
UB Bielefeld: Signatur: HI550 K39 | Mediennummer: 1434785
Bjarne Stroustrup, The C++ Programming Language, Special Edition, Addison-Wesley (2001), ISBN 0-201-88954-4
UB Bielefeld: Signatur: HK340=C100 S925(3) | Mediennummer: 4070113
deutsche Version (Amazon)
The C++ Programming Language, 3rd Edition, Addison-Wesley (1997), ISBN 0-201-88954-4.
D. Röschke, M. Sperl, T. Voigtmann: Einführung in die Programmierung unter Unix, Spectrum-Verlag,
ISBN 3-8274-0064-3

Externe Kommentarseite

http://www.mathematik.uni-bielefeld.de/~rehmann/CC++/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.M.04 Pflicht 2. 3. 2 unbenotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Nebenfach M.M.06 Pflicht 2. 3. 4. 5. 3 unbenotet  
Mathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) Wahl 2. 3. scheinfähig GS und HS
Mathematik / Lehramt Sekundarstufe II Wahl 2. 3. scheinfähig HS
Wirtschaftsmathematik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Pflicht 2. 3. scheinfähig GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_245201@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1118214@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 23. Februar 2005 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2+1
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1118214
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1118214