392119 Mathematische Biologie (II) (V) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung ist ein Streifzug durch einige `Highlights'
der mathematischen Biologie, in dem verschiedene
Teilgebiete der Biologie und verschiedene mathematische
Methoden zu Wort kommen.

Vorgesehene Themen:

Biomathematische Schädlingsbekämpfung
(Populationsdynamik zum Warmwerden)

Wie entstehen Arrhythmien des Herzens?
(diskrete dynamische Systeme und Bifurkationen)

Chaos in der Oekologie
(die logistische Gleichung)

Michaelis und Menten
(kinetische Modelle fuer (bio)chemische Reaktionen)

Wie kommt der Leopard zu seinen Flecken?
(Reaktions-Diffusionsmodelle und Turing-Muster)

Das Immunsystem zwischen `Selbst' und `Fremd'
(Ein Modell für die T-Zell-Dynamik)

Adam und Eva
(Der Koaleszenzprozess)

Die verwendeten mathematischen
Methoden sind diskrete dynamische Systeme,
Differentialgleichungen, diskrete
Mathematik und Wahrscheinlichkeitstheorie. In der
Ergänzungs-Vorlesungsstunde
werden diese Methoden -- zugeschnitten auf das
jeweilige Thema -- wiederholt und ergänzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Vorlesung ist als Fortsetzung der Mathematischen
Biologie I im WS verwendbar, kann aber ebenso gut unabhängig
gehört werden (MathBio I ist nicht Voraussetzung, die
Inhalte überschneiden sich nicht).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-17 unveröffentlicht 11.04.-22.07.2005
wöchentlich Fr 14-16 unveröffentlicht 11.04.-22.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mathematisch-Naturwissenschaft Pflicht 2. 5 unbenotet 5 LP (V+Ü)  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) Biologie; BioI   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_392119@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1116156@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. März 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. März 2005 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1116156
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1116156