Die Arbeits- und Berufslandschaft befindet sich in einem Wandlungsprozess, dessen Richtung und Ende noch nicht abzusehen sind.
Die Erwerbsbiographie wird zur "Patchworkbiographie": Phasen von Aus- und Weiterbildung, Erwerbstätigkeit, Umschulung, neuerliche Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit etc. wechseln sich ab. Damit die Erwerbsfähigen sich in dieser Situation bewusst verhalten können, bedürfen sie der Bildungs- und Lernberatung.
Vor dem Hintergrund der These, dass der Erwerbsfähige als lernendes Subjekt verstärkt als Mitträger und Mitverantwortlicher des Beratungsprozesses zu sehen ist, soll untersucht werden:
(1) welche Beratungskonzepte bei welchen Zielgruppen zurzeit angewendet werden und inwieweit diese den aktuellen Anforderungen entsprechen.
(2) Wie ein Beratungskonzept, das sich an der obigen These orientiert, zu gestalten und praktisch umzusetzen ist.
In dem Seminar sollen unterschiedliche Methoden und Techniken des Lehrens und Lernens angewendet werden, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, sich aktiv auf den verschiedenen Ebenen des Lehr- und Lernprozesses einzubringen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema sollen auch Beratungsinstrumente entwickelt und erprobt werden.
Der Lernprozess im Seminar soll durch ein Lerntagebuch, das von jeder/m Teilnehmenden geführt wird, begleitet werden. Damit wird zugleich ein Instrument erprobt, das Grundlage vieler Beratungsprozesse ist.
Kemper, M. / Klein, R.: Lernberatung: Gestaltung von Lernprozessen in der beruflichen Weiterbildung. Hohengehren, 1998
Wittwer, W. (2000): Kompetenzorientierte Beratung. In: Beratung Aktuell. Hrsg.: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wien, S. 10 - 17
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.1.3 | scheinfähig |