250336 Drogenpolitik, hegemoniale Drogenmythen und die Spannungsfelder der Drogenhilfe und (sozial)pädagogischen Präventionsarbeit (BS) (SoSe 2009)

Kurzkommentar

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Inhalt, Kommentar

Viel wird erzählt, um die Menschen von Drogen fernzuhalten.
Vieles davon ist Makrelenlatein, wegen dem die Hühner lachen." schrieb Max Goldt salopp in einer Kolumne.
Für einen professionellen (sozial-)pädagogischen Umgang mit Drogenkonsum hingegen ist eine Reflexion der historisch entstandenen politischen, juristischen und sozialen Rahmenbedingungen ebenso relevant wie eine Auseinandersetzung mit unbewussten Motiven der subjektiven und kollektiven Haltung zu psychoaktiven Substanzen, da das alltägliche "Makrelenlatein" über Drogen häufig unwillkürlich zu Stigmatisierungen, Tabus und Dämonisierungen führt, die einen reflektierten Umgang mit Usern ebenso behindern wie die Aufklärung über Drogen.
Nachdem wir die Schwierigkeiten nachvollzogen haben, wie sich die alltäglichen Begriffe Sucht und Drogen überhaupt wissenschaftlich sinnvoll definieren lassen, werden wir uns daher mit der Geschichte der Drogenverbote befassen. Warum ist das einstmals von Bayer als größte Errungenschaft neben Aspirin gefeierte Produkt Heroin seit den 1970er Jahren verboten, während die preussischen Kaffee-Verbote des 18. Jahrhunderts dem heutigen Alltagsverstand geradezu lächerlich erscheinen? Welche Folgen hat die Prohibition für die KonsumentInnen illegalisierter Substanzen? Wie funktionieren hegemoniale Drogenmythen und -ideologien, wie reflektieren sie gesellschaftliche Probleme - und wo liegen ihre Gefahren? Welche Schwierigkeiten, Aporien, Ambivalenzen und Herausforderungen für Drogenhilfe, soziale Arbeit und Pädagogik ergeben sich?

Literaturangaben

Bäuerl, Carsten: Zwischen Rausch und Kritik. Vom Willen nicht regiert zu werden in 10 Variationen. Aisthesis Verlag. Bielefeld 2004.
Böllinger, Lorenz: Über die Amoral der Extase. Extase – Angst – Moral. In: Böllinger, Lorenz (Hg.): Vom Guten das noch stets das Böse schafft. Festschrift für Herbert Jäger. Frankfurt 1993.
Böllinger, Lorenz/ Stöver, Heino: Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik: Handbuch für Drogenberater, Eltern, Drogenbenutzer, Ärzte, Juristen. Fachhochschulverlag Verlag für angewandte Wissenschaft. Frankfurt am Main 2002
Gerlach, Ralf/ Stöver, Heino: Vom Tabu zur Normalität: 20 Jahre Substitution in Deutschland. Zwischenbilanz und Aufgaben für die Zukunft. Lambertus 2005
Kappeler, Manfred: Drogen und Kolonialismus. Zur Ideologiegeschichte des Drogenkonsums. IKO - Verlag für interkulturelle Kommunikation. Frankfurt am Main 1991.
de Ridder, Michael: Heroin. Geschichte - Legende - Fakten. In: Grözinger, Gerd: Recht auf Sucht? Drogen Markt Gesetze. Berlin 1991.
Scheerer, Sebastian u. Vogt, Irmgard (Hrsg.): Drogen und Drogenpolitik: Ein Handbuch. Campus Verlag, Frankfurt/Main 1989.
Schneider, Wolfgang: Drogenmythen. Zur sozialen Konstruktoin von „Drogenbildern“ in Drogenhilfe, Drogenforschung und Drogenpolitik. (Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit Band 23), Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin 2000.
Schmidt-Semisch, Henning: Die prekäre Grenze der Legalität, DrogenKulturGenuss. AG SPAK. München 1994.
Schmidt-Semisch, Henning/ Nolte, Frank: Drogen. Rotbuch 3000. Hamburg 2000.
Stöver, Heino: Akzeptierende Drogenarbeit. Eine Zwischenbilanz. Lambertus 1999.
Quensel, Stephan: Das Elend der Suchtprävention: Analyse, Kritik, Alternative. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2004.
Zinberg, N. E.: Drug, Set, and Setting: The Basis for Controlled Intoxicant Use. Yale University Press, New Haven 1984.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 18-20 S2-121 16.06.2009
einmalig Fr 10-14 C0-116 19.06.2009
einmalig Fr 14-18 R2-155 19.06.2009
einmalig Do 10-12 T2-233 25.06.2009
einmalig Do 12-14 R2-149 25.06.2009
einmalig Do 14-18 C0-116 25.06.2009
einmalig Fr 12-14 R2-155 26.06.2009
einmalig Fr 14-18 V2-200 26.06.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.2; H.2.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2009_250336@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_11145875@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 20. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 20. März 2009 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=11145875
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
11145875