300129 Political Development: Citizenship in Comparative and Global Perspective (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

The era of globalization has raised many issues, such as the withering away of the nation-state and alternative or complementary forms of governance beyond the borders of sovereign states. There has been lots of discussion about new and changing forms of governance, such as global governance and private-public partnerships. For example, issues of global governance of trade are increasingly and visibly discussed at the meetings of the World Trade Organization (WTO). Yet citizens have responded. Some activists in the "North", "East" and "South" have taken to the streets, as evidenced in Seattle 1999 and the following years. In many welfare states more and more services are privatized or jointly provided by public and private agencies in Europe and North America. And the third wave of democratization since the late 1980s has also swept across Latin America, Africa and Asia. At the center of all stands the changing relationship between citizens and states. In order to understand the direction of democracy, welfare states, pluralism and the location of governance, citizen-state relations - in short, citizenship - is the fundamental linchpin. All the changes crystallize in citizenship. In the first part of this seminar we trace the concept of citizenship, in the second part we analyze nationally and historically specific variations across the globe, and in the third part we turn our attention to emergent forms of citizenship, such as dual citizenship and global citizenship.

Literaturangaben

T. Alexander Aleinikoff & Douglas Klusmeyer (eds.), 2001: Citizenship Today. Global Perspectives and Practices. Washington, D.C.: Carnegie Endowment for International Peace.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 U5-217 18.04.-18.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A3; A2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A3; B2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_300129@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1111314@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 26. April 2005 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 26. April 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1111314
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1111314