250078 Lehrerverhalten und Professionalität (S) (WiSe 2004/2005)

Inhalt, Kommentar

Die Arbeit des Lehrers wird heute unbestritten als eine pädagogische Tätigkeit verstanden, die wissenschaftlicher Vorbildung bedarf. Als zentrale Aufgabe der Erziehungswissenschaft zielt die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern auf pädagogisch-professionelle Handlungskompetenz im Berufsfeld Schule. Inzwischen werden jedoch Zweifel am Erreichen dieses Zieles laut und der fehlende bzw. nicht hinreichende Praxisbezug der ersten Phase der Lehrerausbildung an den Universitäten wird moniert. Ungeachtet auf welcher Seite man in dieser kontroversen Debatte steht - allseits wird eine Professionalisierung der Lehrerarbeit gefordert. Ist die pädagogische Arbeit des Lehrers professionalisierungsbedürftig? Welchen besondern Typ der Berufsarbeit macht die pädagogische Arbeit des Lehrers überhaupt aus? Was sind die spezifischen Arbeitsaufgaben von Lehrerinnen und Lehrern und welche Kompetenzen brauchen sie dafür? Kann man diese im Rahmen der Lehrerausbildung erlernen? Was wird unter "pädagogischer Professionalität" verstanden? Ist das Konzept der Professionalität geeignet, um die pädagogische Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern? Verstehen, was charakteristisch für den Beruf des Lehrers ist, dazu möchte das vorbezeichnete Seminar einen Beitrag leisten; für diejenigen, die in diesem Beruf arbeiten, für diejenigen, die auf die Ausübung des Berufes hinarbeiten und für diejenigen, die an seiner Erforschung arbeiten

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 unveröffentlicht 11.10.2004-04.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.3; M.5.4.3   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_250078@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1101923@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1101923
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1101923