300133 Umwelt als Thema von Organisationen und sozialen Bewegungen (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Organisationen und Bewegungen befassen sich kommunikativ nicht nur mit sich selbst, sondern (vorwiegend?) mit ihren Umwelten. Diese werden wissenschaftlich gewöhnlich als kommunikative, psychische und materielle (Natur/Artefakte) Umwelten unterschieden. Nach einer Einführung in Organisations- und Bewegungsökologie in diesem allgemeinen Sinne sollen aber vor allem die "natürlichen" Umwelten über die Risikosemantisierung und ihre Nutzung in Protestthemen, Organisationsdomänen und Problemen organisationaler Entscheidungsprozesse in den Mittelpunkt des Seminars rücken. Dazu eignet sich das allgemeine Modell organisationaler (und individueller) Entscheidungsprozesse von Cohen/March/Olsen, das mit der Unterscheidung von vier Strömen (Lösungen, Entscheidungsgelegenheiten, Teilnehmer, Probleme) und ihrer (rationalen/non-rationalen) Kopplung arbeitet.

Literaturangaben

Gale, Richard P. 1986: Social Movements and the State. The Environmental Movement, Counter-Movement, and Governmental Agencies, in: Sociological Perspectives 29: 202-240
March, James G. 1994: A Primer on Decision Making. How Decisions Happen, New York et al.
Luhmann, Niklas 1996: Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, Frankfurt a. M.
Stitzel, Michael 1994: Arglos in Utopia? Die Literatur zum Umweltmanagement bzw. zur ökologisch orientierten Betriebswirtschaftslehre, in: Die Betriebswirtschaft 54: 95-116

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 U3-211 14.10.2004-03.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_300133@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1098333@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Mai 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098333
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1098333