Die durch die Verfassung geschützte eheliche Familie erfährt heute einen dramatischen Wandel. Stabilität und Dauerhaftigkeit nehmen rapide ab zugunsten solcher Familienformen, die früher entweder als Ausnahmen betrachtet wurden oder gar nicht bekannt waren: Nichteheliche Lebensgemeinschaften, Ein-Elternteil-Familien, Stieffamilien, homosexuelle Familien.
Was sind die Ursachen für diesen Wandel? Und: Was macht das Kindern?
Wie lässt sich über alle diese Veränderungen hinweg die psychologische Qualität "Kindeswohl" noch sichern?
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | benotet aktive Teilnahme | ||
| Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.B.1; H.B.2 | scheinfähig HS | |||||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.1 | scheinfähig HS | ||||
| Studieren ab 50 |