1. Veranstaltungsteil
In diesem Veranstaltungsteil geht es um die Datenerhebungsphase des Forschungsprozesses: Wie können psychologische Phänomene erfassbar gemacht werden? Hier wird in wichtige wissenschaftstheoretische Begriffe (Variablen, Hypothesen, Theorie etc.) und in empirische Möglichkeiten (Methoden) eingeführt, die der Psychologie für die Beschreibung und Abbildung ihrer Fragestellungen zur Verfügung stehen (Beobachtung, Befragung, Experiment etc.).?
2. Veranstaltungsteil
Die Veranstaltung konzentriert sich auf die Bereiche "Deskriptivstatistik" und "Inferenzstatistik". Themen der Deskriptivstatistik: Skalenniveaus, Häufigkeitsverteilungen, Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsexperimente, relative Häufigkeiten, diskrete und stetige Verteilungen sowie statistische Kennwerte. Im inferenzstatistischen Teil werden die Konzepte Zufallsstichprobe, Population, Stichprobenverteilung und Konfidenzintervall behandelt. Darüber hinaus wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei einem statistischen Hypothesentest erläutert und das Durchführen parametrischer und nicht-parametrischer Testverfahren sowie Einstichproben- und Zweistichprobenverfahren eingeübt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | - | G 7 | - | - | - | nicht scheinfähig GS |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.