Ziele:
Einführung in die Theorie der Wirtschaftspolitik
Inhalte:
1. Grundsatzprobleme: Markt, Marktfehler und Wirtschaftspolitik
2. Wirtschaftspolitische Konzeptionen in historischer Perspektive
3. Makroökonomie, Geld- und Fiskalpolitik
4. Problembereiche der Wirtschaftspolitik (Arbeitsmarkt-, Stabilisierungs- und Wachstumspolitik,
Staatsverschuldung, Wechselkurse und außenwirtschaftliche Beziehungen)
5. Wirtschaftspolitik im europäischen Kontext (Fiskal- und Geldpolitik im Euroland)
Blanchard, O., Macroeconomics, Prentice Hall, 2000
Burda, M./Wyplosz, C., MakroökonomikŽ. Eine europäische Perspektive, 1994
Glastetter, W., Allgemeine Wirtschaftspolitik, Mannheim 1992 (Meyers Forum 7)
Tinbergen, J., Wirtschaftspolitik, Freiburg 1968
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | GS | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 5 | 3/4 | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.4 | Wahlpflicht | (Klausur gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997) GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.6.3 | Wahlpflicht | (Klausur gemäß DPO 2002) GS | |||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | GS | ||||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul G2; Modul G5; Modul G6 | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 6 |