Worum geht es?
Produkt- und Prozessinnovation sind entscheidende Triebfedern der Industrieentwicklung und des allgemeinen wirtschaftlichen Wachstums. In dieser Veranstaltung wird das Innovationsverhalten der Unternehmen auf mikroökonomischer Ebene analysiert, sowie die Implikationen von Innovation für die Industriedynamik und die Bedeutung von Innovation in der modernen Modellierung von wirtschaftlichem Wachstum betrachtet. Darauf aufbauend werden verschiedene Aspekte der Innovationspolitik (direkte Anreize, Patentpolitik, Standortpolitik) auf ihre Wirkung untersucht
In der Veranstaltung werden Teile der folgenden Bücher sowie mehrere publizierte Fachartikel verwendet. Diese Bücher befinden sich auch im Semesterapparat in der Bibliothek:
Stoneman, P. (Ed.), Handbook of the Economics of Innovation and Technological Change, Blackwell, 1995.
Hall, P., Innovation, Economics and Evolution, Harvester, 1994.
Freeman, C. and Soete, L., The Economics of Industrial Innovation, MIT Press, 1997.
Nelson, R. and Winter, S., An Evolutionary Theory of Economic Change, Cambridge University Press, 1982.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | unveröffentlicht | 19.04.-30.07.2004 | |
wöchentlich | Mi | 10-12 | unveröffentlicht | 19.04.-30.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | B3b; B4; WP11 | Wahl | HS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | V2; WP03; WP11; V5 | Wahl | HS | |||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W8 | Wahl | 7 | ||
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Nebenfach | Modul W2; Modul W3; Modul W4; Modul W5; Modul W6 | Wahl | 7 |