261002 Didaktik der Philosophie II: Philosophieren in der gymnasialen Oberstufe (HSem) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung setzt die Veranstaltung Didaktik I des Wintersemesters fort. Es geht inhaltlich nun um das Philosophieren in der gymnasialen Oberstufe. Da eine intensive Auseinandersetzung mit der didaktischen Diskussion in einem zweistündigen Seminar aussichtslos wäre und eine bloße Aneinanderreihung von didaktischen Positionen unbefriedigend bleibt, werden wir zunächst einen Einblick in die neuere didaktische Diskussion (Martens, Rohbeck) versuchen, um dann Schwerpunktthemen nach den Interessen der Teilnehmenden auszuwählen und genauer zu bearbeiten. Folgende Schwerpunkte sind beispielsweise möglich:
· Methoden des textungebundenen Philosophierens in der Sekundarstufe II
· Der Umgang mit Texten in der Sekundarstufe II (Analyse von Beispielen)
· Sachanalyse und Unterrichtsplanung (Wie führt man in ein Problemfeld
ein?)
· Ganzschriften und ihr Einsatz im Unterricht
· Philosophie und Religion
· Analyse der Richtlinien im Lichte konkreter Unterrichtsplanungen
· Fächerverbindender Projektunterricht (z.B. zu Problemen der Bioethik)
· Projektarbeit im Unterricht mit Textgrundlage (z.B. zur politischen
Philosophie)

Unabhängig von den konkret gewählten Themen sollen Lehramtsstudierende etwas Einblick erhalten, worauf Sie sich mit dem Unterrichtsfach Philosophie in der gymnasialen Oberstufe einlassen. Wo immer möglich sollen Übungen das Seminargeschehen bereichern, um abgehobenes Gerede über hehre didaktische Ziele zu vermeiden.
Für eine Leistungsbescheinigung im BA-Studiengang werden mehrere kleine Beiträge, die zum Semesterbeginn erläutert werden, für einen Leistungsnachweis in allen anderen Studiengängen wird eine schriftliche Hausarbeit erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Grundstudium, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, Studium im zweiten Studienjahr (im BA).

Literaturangaben

Vgl. Semesterapparat Althoff "Didaktik der Philosophie", dort insbesondere "Richtlinien Philosophie" (Schriftenreihe Schule in NRW Nr. 4716, 1999); "Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts" (E. Martens, Siebert-Verlag 2003); "Dresdner Hefte für Philosophie" (Hg. J. Rohbeck).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach DID GG   3. 3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II D1; D2   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_261002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1082274@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 3. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 3. November 2003 
Art(en) / SWS
Hauptseminar (HSem) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082274
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1082274