300012 Geschichte politischer Theorien (V) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung zur Geschichte der politischen Theorien von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg bietet einen Überblick über die Geschichte des politischen Denkens der Zeit vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Staats- und Gesellschaftskonzeptionen, wie sie, an antike Modelle anknüpfend, seit der Frühen Neuzeit entworfen worden sind, werden in ihren theoretischen Traditionen, ihren Strukturen und in ihrem jeweiligen historischen Kontext vorgestellt und erörtert. Dies werden im einzelnen sein: Staatsdenken und Demokratie in der Antike (Platon, Aristoteles); die moralische Neutralisierung des Machtbegriffs in der Frühen Neuzeit (Machiavelli); die Lehren vom Gesellschaftsvertrag (Hobbes, Locke, Rousseau); die moralische Neutralisierung des Interessenbegriffs und die Non-Contractarians (Hume, Ferguson, Smith); die Geschichte der Menschenrechte; die politischen Theorien des 19. Jahrhunderts: Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus, Nationalismus; zur Geschichte der Parteien und des Wahlrechts und die politische Theorien des frühen 20. Jahrhunderts (Max Weber, Schmitt, Schumpeter) sowie das politische System aus der Perspektive der Gesellschaft (Luhmann).

Literaturangaben

D. Held, Models of Democracy; H. Fenske u.a.: Geschichte der politischen Ideen; I. Fetscher, Politische Ideen in der neueren Geschichte, in: ders. & H. Münkler (Hrsg.): Politikwissenschaft; M.G. Schmidt: Demokratietheorien; R. Weber-Fas, Staatsdenker der Moderne

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 1.4    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Indiv.Ergänzung   2  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.5.1 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.1 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_300012@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1081552@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 12. Februar 2004 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 12. Februar 2004 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1081552
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1081552