Der historische Ort ist die „natürliche Heimat“ der Historiker: Hier hat ein Ereignis stattgefunden, ein Gebäude gestanden, dessen Reste gerade noch erkennbar sind, hier wurde gearbeitet, gelitten oder gefeiert. Meist sind die Spuren spärlich, ein historisches menschliches Handeln kaum noch erkennbar oder undeutlich. Dennoch üben historische Orte eine besondere Faszination aus.
Ziel des Seminars ist, historische Orte aufzuspüren und mit Hilfe von Archivalien, Dokumenten und Zeugnissen das Geschehene zu (re)konstruieren. Die Studierenden sollen aktive Führungen vorbereiten, die das Ereignis/Phänomen wieder lebendig machen.
Orte/Themen z. b.: Das Hermannsdenkmal als Nationaldenkmal, die Nation im Kleinen – Bismarckdenkmal und Siegessäule in Bielefeld, das Mittelalter als Bezugspunkt – die Burg Sparrenberg, Gebet und Gedenken – Synagogen in Bielefeld, der historische Ort - Stalag 326 und der „Russische Soldatenfriedhof“, Arbeit gestern – die Ravensberger Spinnerei, Think Big – die Universität Bielefeld
Cornelißen/Klinkhammer/Schwentker, Erinnerungskulturen, Deutschland, Italien und Japan seit 1945, Frankfurt/M 2003
Norbert Frei, Vergangenheitspolitik, Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1996
Hüser/Otto, Das Stammlager 326 (VIK) Senne 1941-1945, Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer des NS-Weltanschauungskrieges, Bielefeld 1992
Helmut König, Die Zukunft der Vergangenheit, der NS im politischen Bewusstsein der Bundesrepublik, Frankfurt/M 2003
Liechtenstein/Romberg, Täter-Opfer-Folgen, Der Holocaust in Geschichte und Gegenwart, Bonn 1997
Kuratorium Schloß Ettersburg, (HG) Der einäugige Blick, Missbrauch der Geschichte im Nachkriegsdeutschland, Weimar 1993
Minninger/Stüber/Klussmann, Einwohner-Bürger-Entrechtete, Jüdisches Leben im Raum Bielefeld, Bielefeld 1988
Monika Minninger, Kein Begräbnisplatz wie andere, Bielefelds jüdischer Friedhof von 1891, in: Ravensberger Blätter H 2 1988, S 32f
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.5; Modul 2.8; Modul 2.9 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 2.10 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 2.5 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 2.11 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.