Seit ca. 10 Jahren tauchte angesichts der steigenden Zahl polizeilich tatverdächtiger Kinder und Jugendlichen einerseits und einiger spektakulärer durch die Medien überregional bekannt gewordener Einzelfälle andererseits immer wieder die Frage auf, "was tun mit den schwierigsten tatverdächtigen Kindern und Jugendlichen?". Erlebnispädagogische Angebote, die Diskussion um die Wiedereinführung geschlossener Unterbringung, nicht zuletzt das Konzept der Glenn-Mills-Schools werden in diesem Kontext derzeit heftig diskutiert. Das Glenn-Mills-Projekt in Pennsylvania/USA ist eine öffentliche Erziehungsanstalt für delinquente Jugendliche. Einerseits ist dieses Projekt konfrontativ und autoritär ausgerichtet, andererseits bietet es den Jugendlichen viele Möglichkeiten der schulischen und beruflichen Förderung. Das Seminar will sich kritisch mit der Konzeption der Glenn-Mills-Schools aus einer sozialpädagogischen Perspektive auseinandersetzen und die aktuellen Diskussionen in der Jugendhilfe thematisieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | unveröffentlicht | 13.10.2003-06.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | Wahl | - | - | |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | H.2.2 | - | - | - | scheinfähig |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.