"Sozialrecht" ist ein Rechtsgebiet, das viele betrifft: Fast die gesamte Bevölkerung ist in der gesetzlichen Krankenversicherung oder der sozialen Pflegeversicherung versichert. Die Alterssicherung beruht wesentlich auf der gesetzlichen Rentenversicherung. Alle Beschäftigten sind unfall- und arbeitslosenversichert. "Sozialrecht" ist auch politisch brisant. Die Sozialausgaben sind das größte Teilbudget des Bundes. In welchem Umfang der soziale Schutz künftig finanziert werden kann, ist umstritten: Soll Alterssicherung in Deutschland weiterhin hauptsächlich von der gesetzlichen Rentenversicherung getragen werden? Mit welchen Instrumenten kann die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen gebremst werden? Sollen Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu einer (niedrigeren) Leistung zusammengelegt werden? Vor diesem Hintergrund wird die Vorlesung Sozialrecht I folgende Schwerpunkte behandeln: die geschichtliche Entwicklung des Sozialrechts, die verfassungsrechtlichen Grundlagen, den allgemeinen Teil des SGB und die gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung (SGB I und IV) und die Krankenversicherung (SGB V). Die anderen besonderen Bereiche des Sozialversicherungsrechts (soziale Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung), die Arbeitsförderung und die Sozialhilfe sind Gegenstand der Vorlesung Sozialrecht II (Sommersemester 2004).
Empfohlene Literatur
Ø Eberhard Eichenhofer, Sozialrecht, 4. Auflage (2003)
Ø Stefan Muckel, Sozialrecht (2003)
Ø Bertram Schulin / Gerhard Igl, Sozialrecht, 7. Auflage (2002)
Ø Raimund Waltermann, Sozialrecht, 3. Auflage (2002)
Ø Wolfgang Gitter / Jochem Schmitt, Sozialrecht. Ein Studienbuch, 5. Auflage (2001)
Gesetzesausgaben
Ø Aichberger, Sozialrecht, Loseblattausgabe
Ø Nomos Texte "Arbeits- und Sozialrecht"
Ø BundessozialhilfeG, Beck-Texte im dtv
Ø Sozialgesetzbuch, Beck-Texte im dtv
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | ArbR; Profil:IndMng; Profil:OrgVerbände; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 5. 6. | 2.5 | scheinfähig Voraussetzung: Privatrecht I HS |
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Öffentl. Recht (VV); WFG 7 Sozialrecht | Wahlpflicht | HS |