Grundlagen der Besteuerung; Einführung in die Steuerarten; verfassungsrechtliche Grundlagen und europarechtliche Bezüge der Besteuerung; allgemeines Steuerschuldrecht (Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis, Abgrenzung zwischen erlaubter Steuergestaltung und Umgehung des Steuergesetzes); fallbezogene Einführung in das Einkommensteuerrecht (Einkunftsarten; objektives und subjektives Nettoprinzip; subjektive Zurechnung).
Grundfragen der Anwendung des Steuergesetzes.
Grundzüge des Verwaltungsverfahrens, inbes. Handlungsformen der Finanzverwaltung.
Es kann ein Wahlfachschein erworben werden.
Dieter Birk, Steuerrecht, 4. Aufl. 2001
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| 14täglich | Do | 16-20 | unveröffentlicht | 13.10.2003-06.02.2004 | Terminaktualisierung ab Dez. 03: 4.12.;18.12.03;8.1.;22.1.;5.2.04 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | SteuerR; Profil:IndMng | Wahlpflicht | 5. 6. | 2.5 | scheinfähig Voraussetzung: Privatrecht I HS |
| Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Privatrecht (VV); WFG 4 Steuerrecht | Wahlpflicht |