Einführung in Strafvollzugsrecht und -wirklichkeit mit den Schwerpunkten: Geschichte der Freiheitsstrafe, Praxis des Strafvollzuges in Deutschland, Anstaltsorganisation, Vollzugsablauf, Lebensbedingungen, Gefangenensubkultur, Vollzugsziel Resozialisierung, Behandlung, Therapie und Sicherheitsaspekte, Rechtsgrundlagen, Rechtsschutz, besondere Vollzugsformen, Erfolg und Rückfall.
Grundlagenschein
Es besteht die Gelegenheit zum Erwerb eines Grundlagenscheins.
Voraussetzung für den Erwerb des Grundlagenscheins ist das Bestehen von zwei Klausuren mit mindestens der Note "ausreichend" (4 Punkte).
Spezielle Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Studienmaterial blackboard.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR II; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 5. 6. | 4 | scheinfähig Voraussetzung: Strafrecht I GS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Strafrecht (VV); Methoden/Grundlagen (VV); Grundlagenschein | Wahlpflicht | scheinfähig | |||
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | WFG 2 Strafrecht | Wahlpflicht |