220062 Konfessionskulturen im Bistum Paderborn und in der Grafschaft Lippe (1550-1750) (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Mit den Forschungsbegriffen ‚Konfessionsbildung‘ und ‚Konfessionalisierung‘ wird seit den Studien Ernst-Walter Zeedens Ende der 1950er Jahre eines der zentralen Themenfelder der mitteleuropäischen Frühneuzeit bezeichnet, insbesondere gilt diese Einschätzung für das seit 1526 zunehmend in mehrere Konfessionen sich zersplitternde Heilige Römische Reich deut-scher Nationen. Mit den Konzepten von Heinz Schilling, Wolfgang Reinhard und Heinrich R. Schmidt wurde das Themenfeld um gesellschaftsgeschichtliche Forschungsperspektiven er-weitert, die mittlerweile in zahlreichen Regional- und Mikrostudien über Territorien, Städte und Landschaften aufgegriffen worden sind. Zwar richtete gerade Ernst-Walter Zeeden von Anfang an seine Aufmerksamkeit auch auf die Untersuchung von Spezifika und Gemeinsam-keiten der Konfessionskulturen und ihren sozialen Trägergruppen, aber Studien zu diesem Aspekt sind nach wie vor eher selten. – Das Seminar will sich diesem Themenbereich an ei-nem katholischen und einem reformierten Beispiel aus Westfalen eingehender widmen, näm-lich den einander benachbarten Herrschaftsgebieten des Bistums Paderborn und der Graf-schaft Lippe. - Aus der Perspektive der Kunstgeschichte stellt sich die Frage, inwieweit bildli-che Darstellungen bzw. Räume integraler Bestandteil des Prozesses der Konfessionalisierung waren bzw. welche konfessionellen Konflikte und Veränderungen ihre spezifische Gestalt bestimmten. Im Focus stehen Kunstwerke und Denkmäler in Lemgo (St. Nicolai), das Kunst-patronat des Grafen Simon VI. von Lippe sowie die Umgestaltung des Paderborner Doms nach dem 30-jährigen Krieg, die je unterschiedlich politischen und konfessionellen Verschie-bungen Rechnung trugen.

Literaturangaben

Ernst Böhme, Lippe, Schaumburg, in: Anton Schindling/ Walter Ziegler (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 6, Nachträge, Müns-ter 1996, S. 152-169; Norbert Börste/ Jörg Ernest (Hrsg.), Friedensfürst und guter Hirte. Ferdinand von Fürsten-berg. Fürstbischof von Paderborn und Münster, Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2004; Johannes Meier, Pa-derborn, in: Anton Schindling/ Walter Ziegler (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession, Bd. 3, Der Nordwesten, Münster 1991, S. 148-161; Heinz Schilling, Konfessionskonflikt und Staatsbildung. Eine Fallstudie über das Verhältnis von religiösem und sozia-lem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Grafschaft Lippe, Gütersloh 1981; Heinrich R. Schmidt, Konfes-sionalisierung im 16. Jahrhundert, München 1992; Susanne Wegmann/ Gabriele Wimböck (Hrsg.), Konfessio-nen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 3), Korb 2007; Bartold Haase, „Allerhand Erneuerung …“. Eine kirch-engesichtliche Studie zum Übergang deutscher Territorien der Frühneuzeit zur reformierten Lehre aus der Per-spektive der Grafschaft Lippe, Wuppertal 2005; Matthias Rickling (Red.), reformieren – steiten – bekennen. 400 Jahre reformiertes Bekenntnis in Lippe. Ausst.-Kat. Detmold, Lippisches Landesmuseum 2005, Detmold 2005: Thomas Packeiser, Zum Austausch von Konfessionalisierungsforschung und Kunstgeschichte, in Archiv für Reformationsgeschichte 93 (2002), S.317-338.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_220062@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10654231@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 4. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 4. März 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10654231
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10654231