Zusammen mit Studenten der Universität Aarhus/Dänemark (Prof. E.M. Füchtbauer, Zell- und Molekularbiologie). Das experimentelle Laborpraktikum findet an der Biologischen Station Helgoland (BAH) statt. Frischmaterialbeschaffung aus dem Felswatt oder vom Kutter. Zellbiologische Versuche und biochemisch/molekularbiologische Analysen an Standardobjekten der experimentellen Entwicklungsbiologie, Pomatoceros, Seeigel, Ciona u.a. zur Be-fruchtung, Furchung und Differenzierung. Vorkenntnisse in Zellbiologie und Biochemie werden vorausgesetzt. Das zur Exkursion gehörige Seminar "Entwicklungsbiologie mariner Organismen" wird an der BAH durchgeführt. Leistungskontrolle: Seminar / Versuchsprotokoll; geschätzte Kosten: 110 EUR für Fahrt und Unterkunft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | e | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe I | A1/C1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | D1/A1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | e | Wahlpflicht | HS |