Die sekundären Inhaltsstoffe von Pflanzen bilden die Grundlage ihrer Heilwirkungen. Anhand von ausgesuchten Beispielen (z.B. Kamille, Fenchel, Digitalis, Mistel etc.) sollen die pharmakologisch wirksamen Substanzen (z.B. Alkaloide, Saponine, Ätherische Öle etc.), die Wirkprinzipien (sofern bekannt) sowie die zu behandelnden Krankheiten bearbeitet werden. Scheinvergabe ist an Referat gebunden. CP-relevant ist zusätzlich die schriftliche Ausarbeitung des Referates.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Wahlpflicht | 4. | 2 | GS | ||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe I | Wahl | HS | |||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | Wahl | HS | |||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | Wahl | HS |